08.12.2012 Aufrufe

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 7. Lasersystem<br />

Doppelbrechender Filter<br />

Dickes Etalon (225 GHz)<br />

Dünnes Etalon(10 GHz)<br />

Lasermoden (200 MHz)<br />

Laserlinie<br />

Frequenz<br />

Abbildung 7.2: Einengung der Lasermoden durch verschiedene optische Bauelemente.<br />

7.3 Frequenzverdoppler<br />

Das erzeugte sichtbare Licht wird anschließend zur Frequenzverdopplung<br />

in einen weiteren Ringreson<strong>at</strong>or eingekoppelt (siehe Abbildung 7.3 auf der<br />

gegenüberliegenden Seite). Zunächst wird die Polaris<strong>at</strong>ionsebene des Laserlichts<br />

um 90 ° gedreht. 2 Zur effizienten Einkopplung wird dann der Laserstrahl<br />

mit einer Linse modenangepasst, um die Konvergenz dieses Strahls<br />

an das Strahlprofil im Reson<strong>at</strong>or anzupassen. Über zwei externe Umlenkspiegel<br />

(MF1 und MF2) wird das Licht geometrisch optimal durch den Reson<strong>at</strong>orspiegel<br />

M4 in den Reson<strong>at</strong>or eingekoppelt. Dieser Spiegel ist auf der Reson<strong>at</strong>orseite<br />

dielektrisch hochreflektierend beschichtet, während er auf der<br />

Außenseite antireflexbeschichtet ist. Zunächst reflektiert er also fast alles eingestrahlte<br />

Licht. Wenn jedoch das eingestrahlte Licht mit der im Reson<strong>at</strong>or<br />

2 Dies ist nötig, um von der vertikalen Polaris<strong>at</strong>ion des Lasers zur benötigten horizontalen Polarisa-<br />

tion zu gelangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!