08.12.2012 Aufrufe

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 2. Theorie der Molekülrot<strong>at</strong>ion<br />

Tabelle 2.1: Klassifizierung von Kreiseln nach der rel<strong>at</strong>iven Größe ihrer Trägheitsmomente.<br />

Ia = 0, Ib = Ic linearer Kreisel<br />

Ia = Ib = Ic sphärischer Kreisel<br />

Ia < Ib = Ic prol<strong>at</strong>er symmetrischer Kreisel<br />

Ia = Ib < Ic obl<strong>at</strong>er symmetrischer Kreisel<br />

Ia < Ib < Ic asymmetrischer Kreisel<br />

mit den Trägheitsmomenten und Trägheitsprodukten<br />

Ixx = ∑ i<br />

Iyy = ∑ i<br />

Izz = ∑ i<br />

m i<br />

m i<br />

m i<br />

�<br />

y 2 i + z2 �<br />

i<br />

�<br />

z 2 i + x2 �<br />

i<br />

�<br />

x 2 i + y2 �<br />

i<br />

Ixy = Iyx = − ∑ i<br />

Ixz = Izx = − ∑ i<br />

Iyz = Izy = − ∑ i<br />

m ix iy i<br />

m ix iz i<br />

m iy iz i<br />

(2-3)<br />

diagonal ist, so bezeichnet man die Achsen x, y, z dieses Systems als Hauptträgheitsachsen,<br />

die Ixx, Iyy, Izz als Hauptträgheitsmomente. Diese werden<br />

mit Ia, I b, Ic bezeichnet, per Konvention gilt Ia � I b � Ic. Moleküle werden<br />

nach der rel<strong>at</strong>iven Größe ihrer Trägheitsmomente in verschiedene Klassen<br />

Abbildung 2.1: Raumfestes und molekülfestes Koordin<strong>at</strong>ensystem mit der<br />

Definition der Eulerwinkel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!