08.12.2012 Aufrufe

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.1 Das eingesetzte Echtzeitbetriebssystem 87<br />

11.1.4 DIE DATENERFASSUNG<br />

Das Modul rt_hidaq ist der zentrale Teil der D<strong>at</strong>enerfassung und des gesamten<br />

Experiments, da alle erfassten D<strong>at</strong>en von diesem Modul an den Benutzerprozess<br />

übergeben werden und alle externen Signale hier entweder<br />

direkt generiert werden, oder die jeweiligen Untermodule von hier gestartet<br />

werden.<br />

Neben der Kommunik<strong>at</strong>ion mit dem SR400 werden über eine Computer<br />

Boards PCI-DAS1600/16 D<strong>at</strong>enerfassungskarte die Ströme dreier Photodioden<br />

zur Messung der Laserleistung, des Iodabsorptionsspektrums und<br />

der Transmission des Markierungsetalons aufgenommen.<br />

11.1.4.1 Die Triggersignale<br />

Es werden am Standard-Parallelausgang der Rechners TTL-Pulse erzeugt,<br />

die als Start- und Stopsignale des Photonenzählers dienen. Der Photonenzähler<br />

triggert sich jeweils auf die steigende Flanke der Signale. Der Abstand<br />

zwischen Stop- und Startsignal ist auf tT = 0,201 ms festgelegt, da dies eine<br />

vom Photonenzähler benötigte Totzeit ist. Die Gesamtzeit tg zwischen zwei<br />

Startsignalen wird vom Benutzerprozess übergeben (vide supra), sie muss einzig<br />

größer als die Totzeit tT sein. Die Dauer einer Zählperiode ergibt sich<br />

dann zu tZ = tg − tT.<br />

Die Genauigkeit der Triggerzeitpunkte kann testweise mit einem Digitaloszilloskop<br />

verfolgt werden und liegt bei hoher Rechnerlast innerhalb 10 µs,<br />

typische Werte bei normaler Rechnerlast sind 3 µs.<br />

11.1.4.2 Kommunik<strong>at</strong>ion mit dem Photonenzähler<br />

Das Ausgangssignal des Photomultipliers wird vorverstärkt, diskriminiert<br />

und vom Photonenzähler registriert. Jeder einzelne Wert wird über eine serielle<br />

RS232C-Schnittstelle an den D<strong>at</strong>enerfassungsrechner weitergeleitet, wobei<br />

der Photonenzähler für jeden Wert eine Anfrage benötigt. Auf Seite des<br />

Computers übernimmt der rt_com-Treiber 5 die Kommunik<strong>at</strong>ion über die<br />

RS232C-Schnittstelle. Das Steuerungsmodul rt_hidaq gibt nach jeder Zählperiode<br />

über rt_com die Anforderung des D<strong>at</strong>enpunkts an den Photonenzähler.<br />

Die Messwerte werden jeweils direkt vor der Anforderung des nächs-<br />

5 Dieser Treiber ist unter http://rt-com.sourceforge.net oder auf Anforderung vom Autor frei<br />

erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!