08.12.2012 Aufrufe

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 1. Einleitung<br />

So wird einerseits ein Verständnis über die elektronischen Eigenschaften der<br />

untersuchten Systeme – vor allem Indol und Phenol – erhalten. Andererseits<br />

werden auch Komplexe dieser Moleküle mit Lösungsmittelmolekülen –<br />

z. B. Wasser und Methanol, aber auch Argon – untersucht, was zur Beschreibung<br />

von intermolekularen Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrückenbindungen<br />

und Dispersionswechselwirkungen beiträgt.<br />

<strong>Rot<strong>at</strong>ionsauflösende</strong> laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie (HRLIF,<br />

High-Resolution Laser-Induced-Fluorescence spectroscopy) ermöglicht die Bestimmung<br />

von Rot<strong>at</strong>ionskonstanten des untersuchten Systems im Grundzustand<br />

und in elektronisch angeregten Zuständen. Neben Strukturinform<strong>at</strong>ionen<br />

des Grundzustands erhält man also auch Inform<strong>at</strong>ionen über die<br />

geometrischen Änderungen bei einer veränderten Elektronenverteilung. Neben<br />

den Rot<strong>at</strong>ionskonstanten kann man häufig noch weitere, die Struktur<br />

beschreibende Inform<strong>at</strong>ionen bestimmen. Für Indol-Wasser und Phenol-<br />

Methanol wurden z. B. aus der Analyse von Torsionsaufspaltungen im Spektrum<br />

die Lage der Symmetrieachsen des Wassers bzw. des Methanols bestimmt<br />

(Kapitel 16 auf Seite 123 und Kapitel 19 auf Seite 149). Durch die<br />

Verwendung von isotopensubstituierten Molekülen kann man mittels einer<br />

Kraitchman-Analyse (Abschnitt 2.12.1 auf Seite 30) direkt die Positionen der<br />

substituierten Atome bestimmen. In dieser Arbeit ist diese Methode für das<br />

Phenol-Monomer (Kapitel 18 auf Seite 143) angewandt worden.<br />

Bei größeren Komplexen kann aufgrund der hohen Zahl an Freiheitsgraden<br />

häufig keine vollständige Struktur mehr bestimmt werden. Der interessanteste<br />

und wichtigste Anteil an der Beschreibung von Komplexen ist<br />

jedoch die rel<strong>at</strong>ive Geometrie der Monomere zueinander. Dazu sind im Fall<br />

der hier untersuchten Dimere sechs geometrische Parameter zu bestimmen<br />

– dies ist in allen Fällen gelungen. Bei der Untersuchung von Systemen mit<br />

hilfreichen Symmetrieeigenschaften sind eventuell noch weniger Parameter<br />

nötig.<br />

Die Bestimmung der Strukturen von wasserstoffbrückengebundenen<br />

Komplexen ist auch ein wichtiger und direkter Test von theoretischen Berechnungen<br />

höchsten Niveaus. Insbesondere die Untersuchungen zum Phenol-<br />

Methanol-Komplex haben gezeigt, dass selbst zur qualit<strong>at</strong>iv richtigen Beschreibung<br />

von Systemen dieser Größenordnungen ab initio-Rechnungen<br />

an die Grenzen aktueller Rechnerarchitekturen stoßen. Solche spektroskopischen<br />

Aufklärungen können von theoretischen Chemikern aufgegriffen<br />

werden, um Modelle zu validieren und weiterzuentwickeln. Dabei ist insbesondere<br />

auch zu beachten, dass in typischen biologischen Systemen häufig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!