28.09.2016 Aufrufe

antriebstechnik 10/2016

antriebstechnik 10/2016

antriebstechnik 10/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEHRMOTORANTRIEBSSYSTEME<br />

09 oben) Vergleich der Getriebewirkungsgrade unter Berücksichtigung<br />

des Freiheitsgrades der mechanischen Rekonfigurierbarkeit<br />

unten) gesteigerte lastabhängige Lagerverlustleistung ohne gezielte<br />

Berücksichtigung der Kraftkompensation<br />

<strong>10</strong> Vergleich des MMDS-Sammelgetriebes und des SMDS-Getriebes<br />

anhand des exemplarischen Arbeitsprozesses des<br />

Kautschukinnenmischers<br />

Diagrammen den antriebsseitigen Drehmoment- und den Drehzahlverlauf<br />

des Arbeitsprozesses. Die unteren Diagramme stellen<br />

die Simulationsergebnisse der Getriebeverlustleistung und des<br />

Getriebewirkungsgrads dar.<br />

Das MMDS-Sammelgetriebe weist über den gesamten Verlauf des<br />

Arbeitsprozesses eine geringere Verlustleistung auf als das SMDS-<br />

Getriebe. Insbesondere in den Teillastbereichen des Arbeitsprozesses<br />

wird der Einfluss der mechanischen Rekonfigurierbarkeit deutlich.<br />

Für den dargestellten Arbeitsprozess konnte der durchschnittliche<br />

Wirkungsgrad durch das MMDS-Sammelgetriebe um 0,6 % gegenüber<br />

dem SMDS-Getriebe gesteigert werden. Dies führte unter den<br />

getroffenen Annahmen zu einer Reduktion der Verlustenergie von<br />

16 % bezogen auf die Verlustenergie des SMDS. Wird unter Berücksichtigung<br />

der Anzahl der Schaltvorgänge und der für diese Vorgänge<br />

erforderlichen Reibleistung des Schieberadkonzeptes überschlägig<br />

die Schaltenergie einer potentiellen Schaltaktorik ermittelt und<br />

diese in die Berechnung der Verlustenergie einbezogen, so liegt die<br />

Verlustenergie des MMDS <strong>10</strong> % - 12 % unterhalb der Verlustenergie<br />

des SMDS.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die Simulationsergebnisse zeigen, dass MMDS-Sammelgetriebe<br />

trotz einer gesteigerten Anzahl an Getriebekomponenten und eines<br />

mechanisch komplexeren Aufbaus gegenüber konventionellen<br />

Getrieben in der Lage sind, die Effizienz eines Antriebssystems<br />

positiv zu beeinflussen. Maßgeblich dafür sind die Einsparung an<br />

Verlustleistungen im Bereich der Lager und der Verzahnung. Somit<br />

konnte der Wirkungsgrad gegenüber dem SMDS gesteigert werden.<br />

Die Betrachtung der unterschiedlichen Freiheitsgrade während<br />

der Konzeptions- und der Betriebsphase hat jedoch auch gezeigt,<br />

dass es teilweise zu gegenläufigen Effekten bei gleichzeitiger<br />

Nutzung der Freiheitsgrade kommen kann. Ziel weiterer Forschungsarbeiten<br />

am KAt ist es daher, geeignete Verfahren zur<br />

Handhabung der Freiheitsgrade eines MMDS zu entwickeln (Fokus<br />

des dritten Beitrags). Zu diesem Zweck werden zukünftig die<br />

Einflüsse der MMDS-Getriebestruktur in einer intelligenten<br />

Betriebsstrategie zu berücksichtigen sein. Darüber hinaus müssen<br />

die aus der Getriebestruktur resultierenden Freiheitsgrade mit den<br />

Freiheitsgraden der elektrischen Rekonfigurierbarkeit eines MMDS<br />

vereinbart werden.<br />

Der Einfluss eines MMDS-Sammelgetriebes auf die Effizienz<br />

eines Antriebssystems konnte bislang nur simulativ untersucht<br />

werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungstätigkeiten wird<br />

daher in dem Aufbau der vorgestellten Getriebevarianten und in<br />

deren experimentellen Untersuchung liegen. Weiterhin werden mit<br />

Hilfe des Prüfstands unterschiedliche Konzepte zur technischen<br />

Realisierung des Freiheitsgrads der mechanischen Rekonfigurierbarkeit<br />

untersucht werden.<br />

Literaturhinweise:<br />

[Fra58] Franke, R.:Vom Aufbau der Getriebe - Entwicklungslehre der Getriebe.<br />

Düsseldorf : VDI-Verlag, 1958.<br />

[Mau87] Mauz, W.: Hydraulische Verluste von Stirnradgetrieben bei Umfangsgeschwindigkeiten<br />

bis 60 m/s. Stuttgart : IMK Stuttgart, 1987.<br />

[Mül90] Müller, K. H.: Abdichtung bewegter Maschinenteile. Waiblingen :<br />

Medienverlag Müller, 1990.<br />

[Nol12] Nolte, Karsten und Zimmer, Detmar: Low friction Rotary Shaft Seal.<br />

Velustleistungsreduziertes Dichtsystem. 17. Internationale Dichtungstagung.<br />

Stuttgart : VDMA, 2012.<br />

[Ohl58] Ohlendorf, H.: Verlustlesitung und Erwärmung von Stirnrädern.<br />

München : TU München, 1958.<br />

[Sch<strong>10</strong>] Schlecht, B.: Maschinenelemente 2 Getriebe - Verzahnung - Lagerungen.<br />

München : Pearson Studium, 20<strong>10</strong>.<br />

[Sch12] Technologies, Schaeffler: Wälzlager. Herzogenaurach : Schaeffler<br />

Technologies, 2012.<br />

Danksagung<br />

Die in dieser Beitragsreihe verwendeten Arbeitsprozessdaten<br />

wurden mit freundlicher Unterstützung von der Continental Reifen<br />

Deutschland GmbH Korbach bereitgestellt.<br />

<strong>antriebstechnik</strong> <strong>10</strong>/<strong>2016</strong> 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!