28.09.2016 Aufrufe

antriebstechnik 10/2016

antriebstechnik 10/2016

antriebstechnik 10/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEHRMOTORANTRIEBSSYSTEME<br />

konstruktiver Freiheitsgrade. Die Zielerreichung dieses Entwurfs<br />

wird schließlich modellbasiert untersucht, wobei das verwendete<br />

Berechnungsmodell zuvor mittels Prüfstandmessungen validiert<br />

wird.<br />

Abschließend wird ein modellbasierter Vergleich zwischen<br />

MMDS-Sammelgetriebe und leistungsäquivalentem SMDS-Getriebe<br />

anhand des aus dem ersten Beitrag bekannten Arbeitsprozesses<br />

des Kautschukinnenmischers vorgenommen.<br />

Getriebeverlustleistung<br />

Die Hauptfunktion eines Getriebes ist die Wandlung von Bewegung<br />

und Energie von einer Leistungsquelle hin zu einer für den<br />

anzutreibenden Arbeitsprozess funktionsgerechten Bewegungsund<br />

Energieform [Fra58]. Dabei ist die Struktur und Geometrie<br />

der an der Wandlung beteiligten Funktionselemente nicht festgelegt.<br />

Im Umfeld der industriellen Antriebstechnik werden Getriebe<br />

zumeist als Zahnradgetriebe mit rotationssymmetrischen Rädern<br />

ausgeführt. Aus diesem Grund beschränken sich die Forschungsarbeiten<br />

des Lehrstuhls für Konstruktions- und Antriebstechnik<br />

(KAt) im Rahmen der MMDS gegenwärtig auf geradverzahnte<br />

Stirnradgetriebe.<br />

Die Leistungstransformation innerhalb eines Getriebes ist verlustbehaftet.<br />

Im Fall von Zahnradgetrieben setzt sich die Gesamtverlustleistung<br />

P V<br />

aus den Einzelverlustleistungen der Verzahnungen<br />

P VZ<br />

, der Lager P VL<br />

und der Dichtungen P VD<br />

zusammen. Die<br />

Verzahnungsverlustleistung und die Lagerverlustleistung können<br />

weiterhin in die lastunabhängigen Anteile P VZ,0<br />

und P VL,0<br />

sowie in<br />

die lastabhängigen Anteile P VZ,P<br />

und P VL,P<br />

unterteilt werden<br />

[Sch<strong>10</strong>]. Bild 2a stellt diese Aufteilung der Gesamtverlustleistung<br />

schematisch für einen einzelnen Antriebsstrang dar. Im Folgenden<br />

werden die einzelnen Verlustanteile und die sie maßgeblich<br />

dominierenden Einflussparameter kurz erläutert.<br />

n Lastabhängige Verzahnungsverlustleistung P VZ,P<br />

:<br />

Dieser Anteil der Verlustleistung beschreibt die durch Zahnflankenreibung<br />

dissipierte Leistung im Getriebe. Die physikalisch exakte<br />

Berechnung dieses Anteils ist aufgrund der komplexen tribologischen<br />

Verhältnisse im Kontaktbereich der Zahnflanken nicht praktikabel.<br />

In der Literatur sind daher empirisch ermittelte Gleichungen<br />

zur Beschreibung bekannt. Nach [Ohl58] wird dieser Verlustanteil<br />

maßgeblich durch einen Verzahnungsgeometriefaktor H V<br />

sowie<br />

einen von der Antriebswinkelgeschwindigkeit abhängigen, mittleren<br />

Verzahnungsreibbeiwert μ mz<br />

beschrieben. Unter Berücksichtigung<br />

der Antriebsleistung P An<br />

des treibenden Rades kann dieser<br />

Verlustleistungsanteil nach Gleichung (1) ermittelt werden.<br />

02 Schematische Darstellung der<br />

Verlustleistung einstufiger Getriebe<br />

a) SMDS mit einem Antriebsstrang<br />

b) MMDS mit zwei Antriebssträngen und<br />

einer Sammelstufe<br />

03 Schematische Darstellung<br />

a) der Kraftkompensation innerhalb der Sammelstufe<br />

eines MMDS-Sammelgetriebes;<br />

b) unterschiedlicher Realisierungen der<br />

mechanischen Rekonfigurierbarkeit<br />

n Lastunabhängige Verzahnungsverlustleistung P VZ,0<br />

:<br />

Dieser Verlustleistungsanteil berücksichtigt die durch die Verzahnteile<br />

hervorgerufenen hydraulischen Verluste eines Getriebes. Diese<br />

entstehen infolge des Planschens der im Ölbad einer Tauchschmierung<br />

befindlichen Zähne und infolge der Ölverdrängung aus den<br />

Zahnzwischenräumen im Eingriffsbereich. Aufgrund der komplexen<br />

hydrodynamischen Verhältnisse sind zur mathematischen Beschreibung<br />

ebenfalls empirisch ermittelte Gleichungen bekannt<br />

(Gleichung (2)) [Mau87].<br />

04 Schematische Darstellung des Schieberadkonzeptes<br />

zur vollständigen mechanischen<br />

Entkopplung eines Einzelantriebsstrangs<br />

<strong>antriebstechnik</strong> <strong>10</strong>/<strong>2016</strong> <strong>10</strong>7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!