28.09.2016 Aufrufe

antriebstechnik 10/2016

antriebstechnik 10/2016

antriebstechnik 10/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />

01 SIC Combibloc erprobt<br />

aktuell eine intelligente<br />

Motor-Getriebe-Kombination<br />

mit integrierter Sensorik<br />

zum hochdynamischen<br />

Anfahren von Winkellagen<br />

auf Linearachsen<br />

Stunde auf. „Auf ein Jahr hochgerechnet<br />

sind das 16 Mio. Maschinentakte pro Bahn.<br />

Mindestens <strong>10</strong> Jahre, also 160 Mio. Taktschübe,<br />

müssen die Maschinen schon leisten<br />

können“, so Bernd von Birgelen. Dass<br />

solche Leistungen und Verfügbarkeiten<br />

heute möglich sind, hat zwei Hauptgründe:<br />

zum einen der nahezu durchgängige Einsatz<br />

von Servotechnik und zum zweiten leistungsstarke<br />

Getriebe und Aktuatoren, die<br />

diese Anforderungen zuverlässig erfüllen.<br />

Leistungssteigerungen<br />

durch Servogetriebe<br />

Weg von Pneumatik, weg vom Abgreifen und<br />

Umsetzen von Bewegungen der Königswelle,<br />

Einbau von Getrieben und Aktuatoren als<br />

fertige Bauteile anstelle von Sonderkonstruktionen,<br />

Entkoppelung mechanischer<br />

Funktionen und Synchronisation von Servogetrieben<br />

und Motor-Getriebe-Einheiten<br />

über die Maschinensteuerung – mit dem<br />

schrittweisen Technologiewechsel zur Servotechnik<br />

konnte SIG Combibloc immer<br />

wieder deutliche Leistungssteigerungen der<br />

Maschinen erzielen. „Mit jeder Maschinengeneration<br />

haben wir mehr auf deren servogerechte<br />

Konstruktion geachtet“, blickt<br />

Jürgen Blümel vom Competence Pool Forming<br />

& Sealing bei der SIG Combibloc<br />

Systems zurück. „War die Combibloc 3<strong>10</strong> im<br />

Jahr 1997 noch in keinster Weise auf Servotechnik<br />

ausgelegt, so haben wir nur wenige<br />

Jahre später mit der Combibloc 124 zum<br />

ersten Mal eine Maschine durchgängig servogerecht<br />

konstruiert.“ Ob im Dornradteil, in<br />

dem eine Welle aufgefaltete Sleeves auf<br />

Dorne schiebt oder im Kettenteil, in dem<br />

ein Servogetriebe den Hub der Faltleiste<br />

ausführt – viele bislang mechanisch gekoppelte<br />

Bewegungen werden dank der Servoaktuatoren<br />

von Wittenstein schneller und<br />

präziser ausgeführt. In der Ultraschallstation,<br />

in der der Amboss und die Ultraschall-<br />

Sonotroden über Koppelgelenke verfahren<br />

werden, hat die Servotechnik die Pneumatik<br />

verdrängt, weil der Transport der Packungen<br />

und das Verschweißen nicht mehr nur<br />

sequentiell, sondern simultan und damit<br />

deutlich schneller durchgeführt werden<br />

können. Darüber hinaus lassen sich bestimmte<br />

Kinematiken nicht durch mechanisch<br />

gekoppelte Achsen abbilden, sondern<br />

überhaupt erst mit Hilfe der Servotechnik<br />

lösen – z. B. die komplexen Faltvorgänge im<br />

Dornradteil, die für die Formgebung und<br />

das Aufbringen des Drehverschlusses an<br />

Combidome-Verpackungen erforderlich sind.<br />

„Aktuell verbauen wir je nach Funktion, Leistungsanforderung<br />

und Bauraum verschiedene<br />

High End-Winkelgetriebe wie HG +,<br />

TK + und V-Drive + sowie High End-Planetengetriebe<br />

TP + und SP + von Wittenstein<br />

Alpha, fast alle in korrosionsbeständiger Ausführung“,<br />

fasst Bernd von Birgelen zusammen.<br />

„Und es ist kein Zufall, dass wir ausschließlich<br />

Getriebetechnik dieses Herstellers<br />

einsetzen. Die Produkte sind innovativ<br />

und extrem leistungsfähig, sie verbessern die<br />

Flexibilität und Durchsatzleistung unserer<br />

Maschinen und gewährleisten höchste<br />

Verarbeitungsqualität im dynamischen<br />

Dauerbetrieb. Außerdem lässt die Betreuung<br />

Effizienz bestellen:<br />

CONTI®V ADVANCE<br />

ab Lager verfügbar<br />

Einfach effizient: Der neue ummantelte<br />

Schmalkeilriemen CONTI®V Advance ist ab<br />

sofort auch als Lagerware verfügbar. Seine<br />

Vorteile: Zugstrang aus verstärktem Polyester,<br />

faserverstärkte Mischung und doppelte Gewebeummantelung.<br />

Das sorgt für mehr Effizienz in<br />

industriellen Hochleistungsanwendungen. Seine<br />

Leistung ist um bis zu 40 Prozent höher als die<br />

von Standardkeilriemen. Die bessere Längenstabilität<br />

sorgt außerdem für einen geringeren<br />

Wartungsaufwand – das hilft, Betriebskosten zu<br />

senken und die Produktivität zu steigern.<br />

www.contitech.de/ptg-industrie<br />

Power Transmission Group

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!