28.09.2016 Aufrufe

antriebstechnik 10/2016

antriebstechnik 10/2016

antriebstechnik 10/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Erntehelfer<br />

Roboter mit präzisionsgeschliffener Linearführungsschiene erkennt reifen Spargel<br />

Alexander Mend<br />

Warum zählt Spargel eigentlich<br />

zum teuersten Gemüse Europas?<br />

Weil die Arbeiter auf dem Feld<br />

mühevoll jede Stange einzeln<br />

stechen müssen. Ändern könnte das<br />

zum Beispiel ein Roboter, den<br />

Ingenieure am Bremer Centrum für<br />

Mechatronik (BCM) entwickeln. Er<br />

arbeitet mit Erntewerkzeugen, die<br />

auf Präzisionsschienen fahren.<br />

Lesen Sie mehr dazu.<br />

Alexander Mend ist Vertriebsleiter bei<br />

HepcoMotion Deutschland in Feucht<br />

Alle Jahre wieder erobert ein Lieblingsgemüse<br />

der Deutschen Töpfe: der Spargel.<br />

Doch für die Bauern bedeutet die Frühlingszeit<br />

Stress. Denn sie müssen in kurzer<br />

Zeit riesige Mengen ernten – 2015 waren es<br />

laut Statistischen Bundesamts 112 <strong>10</strong>0 t.<br />

Das Problem: Die Arbeit auf dem Feld ist<br />

mühsam, Arbeiter müssen jede Stange<br />

einzeln stechen. Kein Wunder also, dass<br />

Bauern immer schwieriger Arbeitskräfte<br />

finden und Spargel zudem wegen der Lohnkosten<br />

nur teuer anbieten können.<br />

Entsprechend groß ist der Wunsch nach<br />

Automatisierung, die bei der Kultivierung<br />

des Spargels längst stattfindet. Zwar gibt<br />

es zahlreiche Ansätze, doch keine Maschine<br />

konnte Menschen beim Ernten bislang das<br />

Wasser reichen. Das Projekt „Green asparagus<br />

harvesting robotic system (Garotics)“<br />

hat diesen Ruf gehört. Es entwickelt einen<br />

Ernteroboter für grünen Spargel. Mit<br />

an Bord sind das Bremer Centrum für<br />

Mechatronik (BCM), der Verpackungsmaschinenhersteller<br />

Strauss aus Buxtehude<br />

und der britische Landwirtschaftsbetrieb<br />

C. Wright & Son.<br />

Roboter erkennt<br />

erntereifen Spargel<br />

Die Basis des Ernteroboters bildet ein Fahrgestell<br />

mit vier Rädern und Vorderradantrieb.<br />

Mittig zwischen die Vorderräder ist ein<br />

Kamerasystem installiert, das die grünen<br />

Spargelstangen während der Vorbeifahrt<br />

filmt. Anders als weißer Spargel wachsen<br />

sie über der Erde. Eine Bildverarbeitungssoftware<br />

unterscheidet dann erntereife<br />

Stangen von solchen, die noch zum Wachsen<br />

in der Erde bleiben müssen. „Es würde<br />

keinen Sinn machen, eine Art Rasenmäher<br />

zu bauen, der alles abmäht, da die Stangen<br />

unterschiedlich schnell wachsen“, erklärt<br />

Sebastian Allers, Konstrukteur bei Strauss.<br />

„Eine der Herausforderungen war es daher,<br />

eine Bildverarbeitung zu implementieren,<br />

die verschiedene Wachstumsstadien differenzieren<br />

kann.“<br />

Eine Software leitet die Koordinaten der<br />

reifen Exemplare anschließend an den Werkzeugkopf<br />

weiter, der unter einer gehärteten<br />

und präzisionsgeschliffenen Linearführungsschiene<br />

aus Edelstahl von Hepco Motion<br />

montiert ist – das britische Unternehmen mit<br />

einer Niederlassung im bayrischen Feucht<br />

hat sich seit 1969 auf die Entwicklung von<br />

Linearführungssystemen und Automatisierungskomponenten<br />

spezialisiert. Auf einem<br />

zahnriemenbetriebenen Laufwagen kann<br />

der Werkzeugkopf über die volle Fahrzeugbreite<br />

von Seite zu Seite fahren. Ähnlich wie<br />

die Patronen in einem Drucker.<br />

Den Antrieb übernimmt ein Wechselstrom-<br />

Getriebemotor mit Schneckengetriebe, der an<br />

78 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>10</strong>/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!