11.11.2016 Aufrufe

Bremen erleben 2017_Internet

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT UND ARBEIT 139<br />

wird ein Jahr lang quasi auf die Walz gehen bzw. in<br />

einem Koffer durch Europa von Friseursalon zu Friseursalon<br />

reisen. Jeder Salon dokumentiert Hairmanns<br />

Besuch in Wort und Bild im Reisetagebuch,<br />

parallel dazu gibt es eine Facebook-Seite, auf der<br />

jede Station verfolgt werden kann. Mit dieser Aktion<br />

soll der Friseurberuf ins rechte Licht gerückt und für<br />

junge Leute attraktiver gemacht werden. Statt Billig-<br />

Image und Debatten um Mindestlohn und Arbeitsbedingungen<br />

soll Hairmann die Vielseitigkeit und<br />

Kreativität dieses Berufes darstellen. Hairmann war<br />

übrigens einer von mehreren Faktoren, die dazu beigetragen<br />

haben, dass Hairliner’s 2015 mit dem Preis<br />

„Innovatives Handwerk“ ausgezeichnet wurde.<br />

Qualifizierter Nachwuchs<br />

Auch der Nachwuchs steht schon in den Startlöchern.<br />

Jedes Jahr loben Handwerkskammer <strong>Bremen</strong>,<br />

Handelskammer <strong>Bremen</strong> und IHK Bremerhaven<br />

den Wettbewerb „Siegertypen gesucht“ aus.<br />

Dabei werden Auszubildende ausgezeichnet, die<br />

zusätzlich zu ihrer Ausbildung Außergewöhnliches<br />

leisten. Zu den zehn Finalisten 2015 zählte auch die<br />

angehende Augenoptikerin Merle Themann. Die 19-<br />

Jährige hat selbst eine Brille gefertigt und sie dann<br />

für einen guten Zweck versteigert.<br />

Im Februar 2016 gab es im Bremer Rathaus eine<br />

besondere Feierstunde: 19 neue Handwerksmeister<br />

und neun Betriebswirte des Handwerks <strong>Bremen</strong><br />

und Bremerhaven hatten ihre Abschlussprüfungen<br />

2015 mit überdurchschnittlichen Leistungen bestanden<br />

und wurden dafür in der Oberen Rathaushalle<br />

geehrt. Außerdem wurden die erfolgreichen Teilnehmer<br />

des Leistungswettbewerbs des Deutschen<br />

Handwerks ausgezeichnet. So sicherten sich sechs<br />

der insgesamt 30 Landessieger auch vordere Plätze<br />

auf Bundesebene: Zweiter Bundessieger wurden<br />

der Metallbauer Robert Böse, der Elektrotechniker<br />

für Maschinen und Antriebstechnik Patrick Brandt<br />

sowie der Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk<br />

Hendrik Süß. Dritte Plätze auf Bundesebene errangen<br />

die Kosmetikerin Kira Hinz, der Seiler Sergej<br />

Traut und der Beton- und Stahlbauer Kai Wibbelt.<br />

Nina Svensson ■<br />

INFO<br />

www.es-ist-deine-staerke.de<br />

www.handwerk.de<br />

www.handwerkbremen.de<br />

www.handwerkskammer-bremen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!