07.12.2016 Aufrufe

Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland Januar 2015 – Juni 2016

Menschenrechtsbericht_2016

Menschenrechtsbericht_2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flucht: politischer und gesellschaftlicher Kontext 61<br />

Zugang zum Arbeitsmarkt, Wohnverpflichtungen<br />

<strong>in</strong> Sammelunterkünften), werden durch die<br />

Bildungspläne kaum aufgegriffen.<br />

Häufig liegt <strong>der</strong> Fokus auf negativ konnotierten<br />

Aspekten, etwa auf „kulturellen Differenzen“,<br />

„Problemen“ o<strong>der</strong> „Konflikten“. Veranschaulichen<br />

kann dies die folgende Formulierung <strong>der</strong><br />

Sachkompetenzen für das Fach Sozialkunde <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen: „Der Schüler<br />

kann […] globale Herausfor<strong>der</strong>ungen unserer Zeit,<br />

z. B. Armut, Migration, Terrorismus, Klimawandel,<br />

problematisieren“.127<br />

Im genannten Beispiel werden die Themen Flucht<br />

und Asyl gar nicht explizit benannt, vielmehr wird<br />

nur auf die allgeme<strong>in</strong>ere Formulierung „Migration“<br />

verwiesen. E<strong>in</strong>e menschenrechtliche Rahmung <strong>der</strong><br />

Thematik f<strong>in</strong>det nicht statt. Dies ist problematisch,<br />

da nur dann, wenn Menschenrechte thematisiert<br />

werden, auch e<strong>in</strong>e Achtung vor diesen Rechten<br />

entstehen kann. Des Weiteren ist die Kontextualisierung<br />

des Begriffs Migration <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufzählung<br />

zwischen „Armut“, „Terrorismus“ und „Klimawandel“<br />

e<strong>in</strong>deutig negativ behaftet und kann damit<br />

negativer Stereotypisierung und somit Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

Vorschub leisten.<br />

Dagegen f<strong>in</strong>den sich auch Formulierungen, die aus<br />

menschenrechtlicher Perspektive als Positivbeispiele<br />

dienen können, so etwa <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Brandenburg<br />

für den Bereich <strong>der</strong> politischen Bildung für<br />

die Jahrgangsstufe 7 <strong>–</strong> 8:128<br />

„Im Mittelpunkt des Unterrichts im Fach Politische<br />

Bildung steht <strong>in</strong> diesem Themenfeld die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit aktuellen Migrationsursachen und<br />

den gesellschaftlichen Auswirkungen <strong>der</strong> Migrationsbewegungen.<br />

Im Kontext <strong>der</strong> universalen Menschenrechte<br />

und des Asylrechts diskutieren die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Ziele und Strategien <strong>der</strong><br />

deutschen Integrations- und E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungspolitik<br />

sowie Chancen und Probleme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zunehmend<br />

von Vielfalt geprägten Gesellschaft“.<br />

Auch hier besteht die Schwierigkeit, dass die<br />

Begriffe Migration und Asyl sche<strong>in</strong>bar synonym<br />

verwendet werden, jedoch wird e<strong>in</strong> klarer Bezug<br />

zu den Menschenrechten hergestellt und den Problemen<br />

werden Chancen gegenübergestellt.<br />

Das Recht auf Bildung ist unmittelbar mit dem<br />

Gebot des Diskrim<strong>in</strong>ierungsschutzes verknüpft,<br />

wie es <strong>in</strong> allen Menschenrechtsdokumenten festgeschrieben<br />

steht. Dies bezieht sich auch auf die<br />

sprachlichen und bildlichen Darstellungen, etwa<br />

bei Bildungsmaterialien. Hier gibt es allerd<strong>in</strong>gs<br />

noch viel Nachholbedarf, wie unter an<strong>der</strong>em die<br />

<strong>2015</strong> von <strong>der</strong> Beauftragten <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

für Migration, Flüchtl<strong>in</strong>ge und Integration herausgegebene<br />

Schulbuchstudie verdeutlicht: In den<br />

Fächern Sozialkunde/Politik, Geschichte und<br />

Geografie wird das Thema Flucht sehr e<strong>in</strong>seitig<br />

und negativ dargestellt. In vielen Schulbüchern<br />

wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck bedrohlicher „Migrationsströme“<br />

nach <strong>Deutschland</strong> vermittelt und mit entsprechenden<br />

sprachlichen Metaphern und bildlichen<br />

Darstellungen gearbeitet. Integration wird als<br />

Anpassungsleistung dargestellt, die <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

o<strong>der</strong> Fluchterfahrung erbracht werden muss.<br />

Grundsätzlich wird häufig e<strong>in</strong>e hierarchisierende<br />

Aufteilung <strong>in</strong> „die Deutschen“ und „die Migrant_<strong>in</strong>nen“<br />

vorgenommen. Lerngruppen werden häufig<br />

als homogene Gruppe angesprochen. Dabei wird<br />

ausgeblendet, dass auch <strong>in</strong> Klassenzimmern Diversität<br />

<strong>in</strong> Bezug auf Migrationserfahrungen besteht.<br />

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Inhalte<br />

<strong>der</strong> Schulbücher zwar gesellschaftliche Diskurse<br />

spiegeln, dabei aber häufig Stereotype und tendenziell<br />

diskrim<strong>in</strong>ierende Darstellungen unreflektiert<br />

reproduzieren.129<br />

Das Thema Flucht sollte gemäß den menschenrechtlichen<br />

Vorgaben für alle Schularten und Klassenstufen<br />

<strong>in</strong> Lehrplänen und Lehrmethoden verankert<br />

werden. Hier kommt den Bundeslän<strong>der</strong>n als<br />

Verantwortlichen für Bildungspolitik e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Rolle zu. Es sollte <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e darauf geachtet<br />

werden, dass die im Kontext des Themas verwen-<br />

127 Siehe Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2012), S. 29: https://www.schulportal-thuer<strong>in</strong>gen.de/tip/resources/<br />

medien/15753?date<strong>in</strong>ame=LP_GY_SK_Endfassung_21_06_13.pdf (abgerufen am 06.11.<strong>2016</strong>).<br />

128 Siehe Rahmenlehrplan Berl<strong>in</strong>-Brandenburg: http://bildungsserver.berl<strong>in</strong>-brandenburg.de/fileadm<strong>in</strong>/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/<br />

Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Politische_Bildung_<strong>2015</strong>_11_16_web.pdf (abgerufen am 27.05.<strong>2016</strong>), S. 26.<br />

129 Beauftragte <strong>der</strong> Bundesregierung für Migration, Flüchtl<strong>in</strong>ge und Integration (<strong>2015</strong>), <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e S. 14, 32, 41 <strong>–</strong> 44, 62 <strong>–</strong> 67.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!