07.12.2016 Aufrufe

Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland Januar 2015 – Juni 2016

Menschenrechtsbericht_2016

Menschenrechtsbericht_2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschenrechtslage Geflüchteter <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 85<br />

<strong>der</strong>n auch Menschen im Duldungsstatus. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus leben <strong>in</strong> solchen E<strong>in</strong>richtungen auch Menschen,<br />

die e<strong>in</strong>e Aufenthaltserlaubnis erhalten haben,<br />

weil sie als asylberechtigt anerkannt worden<br />

s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en subsidiären Schutzstatus erhalten<br />

haben o<strong>der</strong> aus humanitären Gründen.<br />

3.4.1 Wohnverpflichtungen<br />

Die Unterbr<strong>in</strong>gung von Flüchtl<strong>in</strong>gen nach ihrer Zeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erstaufnahmee<strong>in</strong>richtung ist bundesweit<br />

sehr unterschiedlich geregelt: E<strong>in</strong>erseits gibt es<br />

Kommunen, die das Konzept <strong>der</strong> dezentralen Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

verfolgen und Flüchtl<strong>in</strong>ge vorrangig <strong>in</strong><br />

Wohnungen unterbr<strong>in</strong>gen. Die Län<strong>der</strong> überlassen<br />

hier den Kommunen die Entscheidung über die Art<br />

<strong>der</strong> Unterbr<strong>in</strong>gung und verpflichten Asylsuchende<br />

nicht, <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsunterkünften zu leben<br />

(zum Beispiel Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz, Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen). An<strong>der</strong>erseits gibt es Län<strong>der</strong><br />

und Kommunen, die Asylsuchende o<strong>der</strong> Menschen<br />

im Duldungsstatus dazu verpflichten, <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsunterkünften zu wohnen, mitunter<br />

sogar über Jahre (zum Beispiel Bayern). 215<br />

E<strong>in</strong> jahrelanger pauschaler Ausschluss vom Wohnungsmarkt<br />

kollidiert <strong>in</strong>des mit dem Recht auf diskrim<strong>in</strong>ierungsfreien<br />

Zugang zum Wohnungsmarkt,<br />

das e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil des menschenrechtlich<br />

verbrieften Rechts auf Wohnen (Artikel<br />

11 Absatz 1 UN-Sozialpakt) ist. Solche Regelungen<br />

s<strong>in</strong>d we<strong>der</strong> verhältnismäßig noch mit dem menschenrechtlich<br />

verbrieften Diskrim<strong>in</strong>ierungsverbot<br />

(Artikel 2 Absatz 2 UN-Sozialpakt) vere<strong>in</strong>bar. Das<br />

Recht, den Wohnsitz frei zu wählen, kann zwar für<br />

Menschen, die Asyl suchen o<strong>der</strong> sich nach deutschem<br />

Aufenthaltsrecht im Duldungsstatus bef<strong>in</strong>den,<br />

e<strong>in</strong>geschränkt werden. Menschen pauschal<br />

alle<strong>in</strong> wegen ihres Aufenthaltsstatus jahrelang<br />

vom Zugang zum Wohnungsmarkt auszuschließen,<br />

ist nicht zu rechtfertigen.216<br />

3.4.2 H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse beim Zugang zum<br />

Wohnungsmarkt<br />

Regelungen wie die Wohnsitzauflage, die den<br />

Zugang zum Wohnungsmarkt verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, tragen<br />

dazu bei, dass es nicht genügend freie Plätze <strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaftsunterkünften für neu ankommende<br />

Menschen gibt. In <strong>der</strong> Praxis folgt daraus, dass<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsunterkünfte überbelegt s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong><br />

Notunterkünfte wie Turnhallen geschaffen beziehungsweise<br />

aufrechterhalten werden, die faktisch<br />

nicht nur als Erstaufnahmee<strong>in</strong>richtungen, son<strong>der</strong>n<br />

mit teilweise fließenden Übergängen auch als<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsunterkünfte genutzt werden. Wird<br />

<strong>der</strong> Zugang zum Wohnungsmarkt forciert, könnten<br />

Plätze für die Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> Unterkünften frei<br />

werden.<br />

Gegenwärtig verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n Wohnsitzauflagen und Regelungen<br />

zur Verteilung von Asylsuchenden, dass<br />

Menschen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftsunterkunft<br />

wohnen, <strong>in</strong> leerstehende Wohnungen vor Ort o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> benachbarte Geme<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> Städte ziehen<br />

können. Auch <strong>der</strong> Umzug <strong>in</strong> e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Bundesland<br />

scheitert, selbst wenn sich dort Verwandte<br />

o<strong>der</strong> Bekannte aufhalten, bei denen Wohnraum<br />

vorhanden ist. Diese Problematik wird verschärft,<br />

wenn nun auch anerkannte Flüchtl<strong>in</strong>ge mit Wohnsitzauflagen<br />

belegt werden, was nach dem Inkrafttreten<br />

des Integrationsgesetzes <strong>–</strong> entgegen <strong>der</strong><br />

Vorgabe <strong>der</strong> Genfer Flüchtl<strong>in</strong>gskonvention217 <strong>–</strong><br />

möglich ist.<br />

215 Siehe dazu Wendel (2014).<br />

216 Cremer (2014), S. 8 f.<br />

217 Deutsches Institut für Menschenrechte (<strong>2016</strong>c).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!