11.12.2012 Aufrufe

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.fabian-grolim<strong>und</strong>.ch<br />

6 Therapie der Prüfungsangst<br />

Die bisher beschriebenen Theorien lassen deutlich werden, wo Ansatzpunkte liegen, um<br />

<strong>Prüfungsängste</strong> zu behandeln. Die Stresstheorie von Lazarus (1966; 1991) legt nahe, dass<br />

insbesondere die Bewertung der Situation <strong>und</strong> der eigenen Ressourcen bestimmt, ob jemand<br />

angesichts einer Prüfung Angst empfindet. Demnach könnte die Examensangst <strong>und</strong> die dazu<br />

führenden Katastrophengedanken, stressverursachenden Einstellungen wie überzogenes<br />

Leistungsdenken <strong>und</strong> ähnliches durch kognitive Umstrukturierungsmethoden abgebaut <strong>und</strong><br />

durch alternative, ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> zielführende Gedanken ersetzt werden. Da nach dieser Theorie<br />

jedoch auch die Bewertung der eigenen Ressourcen <strong>und</strong> Bewältigungkompetenzen dazu<br />

beiträgt, wie wir eine Situation empfinden, sollten auch Interventionen in diesem Bereich<br />

dazu führen, dass Prüfungen vermehrt als Herausforderung gesehen werden. Lazarus<br />

unterscheidet zwischen emotions- <strong>und</strong> problemorientiertem Coping. Beide Arten der<br />

Bewältigung können in ihrer Effektivität gesteigert werden; das palliative Coping<br />

beispielsweise durch ein Entspannungstraining, das problemorientierte Coping durch ein<br />

Lernstrategietraining.<br />

Die Lerntheorien hingegen gehen davon aus, dass die Ängste in der Vergangenheit durch<br />

negative Erlebnisse im Zusammenhang mit Prüfungen erworben oder durch das Beobachten<br />

von Modellen übernommen wurden. Ausgehend von den lerntheoretischen Konzepten der<br />

Habitutation <strong>und</strong> Extinktion sollten Ängste durch die Konfrontation mit dem befürchteten<br />

Stimulus in sensu oder in vivo reduziert werden können. Ebenfalls wirksam sollte das<br />

Beobachten geeigneter Modelle sein.<br />

Die einzelnen Theorien lassen somit verschiedene Interventionsmethoden als besonders<br />

geeignet erscheinen, um Examensängste abzubauen. Abbildung 6.1 gibt hierzu einen<br />

Überblick.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!