11.12.2012 Aufrufe

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.fabian-grolim<strong>und</strong>.ch<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ...................................................................................................... 9<br />

1.1 Ziele der Arbeit ........................................................................................................ 10<br />

1.2 Aufbau der Arbeit..................................................................................................... 11<br />

2 Begriffsdefinition <strong>und</strong> wichtige Differenzierungen des Angstbegriffs.. 13<br />

2.1 Die Zwei-Komponenten Theorie der Prüfungsangst ............................................... 13<br />

2.2 Angst <strong>und</strong> Ängstlichkeit........................................................................................... 14<br />

3 Ursachen <strong>und</strong> Entstehungsbedingungen von <strong>Prüfungsängste</strong>n ............ 16<br />

3.1 Biologische Gr<strong>und</strong>ausstattung.................................................................................. 16<br />

3.2 Lerntheorien ............................................................................................................. 16<br />

3.2.1 Konditionierung ............................................................................................... 17<br />

3.2.2 Modelllernen .................................................................................................... 18<br />

3.3 Einflüsse des familiären Umfeldes – das two-process-model.................................. 19<br />

3.4 Einflüsse des schulischen Umfelds .......................................................................... 21<br />

3.4.1 Das Schulklima: Konkurrenzkampf als Ursache von Examensängsten........... 21<br />

3.4.2 Bezugsnormorientierung im Unterricht ........................................................... 22<br />

3.5 Misserfolgserfahrungen in Leistungssituationen ..................................................... 23<br />

4 Unterschiede zwischen hoch <strong>und</strong> niedrig Prüfungsängstlichen............. 24<br />

4.1 Die kognititionspsychologische Sicht ...................................................................... 24<br />

4.2 Angst aus motivationspsychologischer Sicht........................................................... 28<br />

4.3 Kausalattribution von Erfolg <strong>und</strong> Misserfolg beim Leistungshandeln .................... 31<br />

4.3.1 Auswirkungen des Attributionsstils auf Emotion, Motivation <strong>und</strong> Leistung... 31<br />

4.3.2 Typische Attributionsstile von hoch <strong>und</strong> niedrig Ängstlichen......................... 32<br />

4.3.3 Motivationale Orientierung.............................................................................. 34<br />

4.4 Angst aus strategischer <strong>und</strong> taktischer Sicht............................................................ 35<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!