11.12.2012 Aufrufe

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.fabian-grolim<strong>und</strong>.ch<br />

Nach Mahoney (1995) sind all diese Verfahren auf vier Gr<strong>und</strong>annahmen aufgebaut:<br />

• Der menschliche Organismus reagiert vor allem auf die kognitive Repräsentation, also<br />

die „innere Abbildung“ der Umwelt, <strong>und</strong> nicht auf die Umwelt selbst.<br />

• Diese kognitiven Repräsentationen der Umwelt stehen in einer funktionalen<br />

Beziehung zu den Lernprozessen.<br />

• Menschliches Lernen ist zum grössten Teil kognitiv vermittelt.<br />

• Gedanken, Gefühle <strong>und</strong> Verhalten sind interaktiv, sie bedingen einander.<br />

Diesen Gr<strong>und</strong>annahmen zufolge ist Prüfungsangst somit das Resultat einer bestimmten<br />

Denkweise. Die verschiedenen Ansätze unterscheiden sich in ihren Annahmen darüber,<br />

welche Gedanken <strong>und</strong> Einstellungen den Problemen zugr<strong>und</strong>eliegen <strong>und</strong> wie diese verändert<br />

werden könnten. Die Rational-Emotive Therapie von Ellis <strong>und</strong> das Stressimpfungstraining<br />

von Meichenbaum werden im Folgenden kurz vorgestellt.<br />

6.4.1 Die Rational-Emotive Therapie von Ellis<br />

Die Rational-Emotive Therapie ist der älteste kognitiv-psychologische <strong>Behandlung</strong>sansatz. Er<br />

wurde in den 50er Jahren vom amerikanischen Psychologen Albert Ellis entwickelt. Nach<br />

Ellis (1977; zitiert nach Wilken, 2003) sind emotionale Probleme <strong>und</strong> Verhaltensstörungen<br />

nicht primär das Resultat bestimmter äusserer Umstände, sondern einer verzerrten,<br />

irrationalen subjektiven Sichtweise dieser Umstände. Gr<strong>und</strong>lage solcher verzerrter<br />

Auffassungen sind allgemeine irrationale Überzeugungen <strong>und</strong> Werthaltungen wie etwa:<br />

• Ich muss perfekt sein<br />

• Alle müssen mich mögen<br />

In der Therapie versucht Ellis, dem Klienten zunächst einmal diesen phänomenologischen<br />

Standpunkt, das ABC der Rational-Emotiven Therapie zu erläutern. Nach der ABC - Theorie<br />

sind die Konsequenzen (C) nicht das Ergebnis der Situationen (A), sondern der meist<br />

unbewussten Überzeugungen (B) des Individuums. Ist diese Theorie dem Klienten<br />

verständlich, versuchen Patient <strong>und</strong> Therapeut gemeinsam, die Werthaltungen die für das<br />

Problem verantwortlich sind, herauszuarbeiten. Dazu werden Aussagen des Klienten<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!