11.12.2012 Aufrufe

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

Prüfungsängste und deren Behandlung - Psychologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.fabian-grolim<strong>und</strong>.ch<br />

8 Hypothesen<br />

8.1 Verlaufshypothese<br />

Es wird erwartet, dass die Prüfungsangst in allen Gruppen (KVT, ET, HT) zunächst<br />

gegenüber der Eingangsmessung etwas absinkt (1. Postmessung), um dann kurz vor der<br />

Prüfung (2./3. Postmessung) über das Niveau der Prämessung hinaus anzusteigen. Nach der<br />

Prüfung (4. Postmessung) sollte sie wieder unter das Ausgangsniveau sinken.<br />

8.2 Hypothese über die Effektivität der Programme in Bezug auf Angst<br />

Es wird erwartet, dass die HT wirksamer ist als die ET <strong>und</strong> KVT <strong>und</strong> sich dies zu allen vier<br />

Postmesszeitpunkten zeigt. Erwartet wird somit, dass die HT-Gruppe zu allen<br />

Postmesszeitpunkten in den Angst- <strong>und</strong> Belastungsfragebögen insgesamt niedrigere Werte<br />

aufweist als die KVT- <strong>und</strong> ET-Gruppe.<br />

8.3 Hypothese über die Zufriedenheit mit der Therapie<br />

Es wird angenommen, dass Teilnehmer der HT Gruppe eine grössere Zufriedenheit mit der<br />

Therapie äussert, als die Studierenden, die mit KVT <strong>und</strong> ET behandelt wurden.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!