13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Methodische Überlegungen zur Einbeziehung des Schulgartens in den<br />

Unterricht<br />

Für die Arbeit im Schulgarten gelten ähnliche Prinzipien wie <strong>für</strong> die Freilandarbeit. Es ist darauf zu<br />

achten, dass alle Schüler, die im Schulgarten arbeiten, gegen Tetanus geimpft sind.<br />

Die folgende Übersicht soll einige Hinweise <strong>für</strong> die Gestaltung von Unterricht im Schulgarten geben.<br />

Vorbereitung<br />

Hinführung • Fragen zum Thema sammeln <strong>und</strong> Vorwissen erk<strong>und</strong>en<br />

• Anknüpfen an vorausgegangene Themen <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

• Zum Thema gehörende Sachverhalte klären<br />

R<strong>und</strong>gang durch den<br />

Schulgarten<br />

• phänologische Phänomene erkennen<br />

• Ergebnisse vorausgegangener Arbeiten sichten <strong>und</strong> besprechen<br />

Durchführung planen • Arbeitsanweisungen, Informationsblätter <strong>und</strong> Bestimmungsbücher<br />

bereitstellen<br />

• Arbeitsgruppen einteilen <strong>und</strong> Arbeitsschritte planen<br />

• Schreibzeug <strong>und</strong> -unterlagen bereitstellen<br />

• Zeitplan erarbeiten / bekannt geben<br />

• Arbeitsanweisungen <strong>und</strong> Beobachtungsaufgaben präzise erteilen, besprechen<br />

<strong>und</strong> wiederholen lassen<br />

• Arbeitsgeräte, Pflanzen <strong>und</strong> Sämereien ausgeben <strong>und</strong> erläutern<br />

• Arbeitstechniken erklären <strong>und</strong> vorführen<br />

• Maßnahmen zur Unfallverhütung erläutern<br />

Ausführung praktischer Arbeiten<br />

Gärtnerische Arbeiten • Beete herrichten, säen, pflanzen, pikieren, angießen<br />

• graben, lockern, hacken, jäten <strong>und</strong> ernten<br />

• gießen, düngen, mulchen, kompostieren<br />

• Bäume <strong>und</strong> Sträucher schneiden<br />

• „Bekämpfung von Schädlingen <strong>und</strong> Krankheiten"<br />

• Biotope pflegen<br />

Unterrichtliche<br />

Arbeitsweisen<br />

Nachbereitung<br />

betrachten/beobachten, vergleichen, ordnen, sammeln, protokollieren,<br />

zeichnen, fotografieren, Fragen beantworten<br />

Auswertung • Gemeinsam eine „ges<strong>und</strong>e“ Mahlzeit im Schulgarten zubereiten<br />

• Pflanzen <strong>und</strong> Tiere benennen bzw. ausstellen <strong>und</strong> beschriften<br />

• „Werkstücke“ gemeinsam anschauen <strong>und</strong> besprechen<br />

• Arbeitsergebnisse vorstellen<br />

• weiterführende <strong>und</strong> ergänzende Arbeiten planen<br />

• Literaturhinweise geben<br />

Anwendung • Ausstellung planen <strong>und</strong> durchführen (z.B. Gartenprodukte)<br />

• Gestaltung des Erntedankfestes<br />

• Tag der offenen Tür gestalten, Pressebericht schreiben<br />

• Bericht <strong>für</strong> das Schulgartenbuch verfassen<br />

Die hier vorgestellte Übersicht kann auch <strong>für</strong> die Vorbereitung von Besuchen in Gärtnereien <strong>und</strong><br />

botanischen Gärten verwendet werden.(s. 8.2.1 u. 8.2.2).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!