13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt: "Kartoffel-Erk<strong>und</strong>ungsgang"<br />

Bei einem Gang durch den Supermarkt findet man<br />

sehr viele Produkte, die aus Kartoffeln hergestellt<br />

werden. Schaut euch diese Produkte genau an.<br />

Was darin alles enthalten ist, zeigt die Zutatenliste.<br />

Schreibt es auf. Notiert euch ebenfalls den Preis.<br />

98<br />

Schlagt die Inhaltsstoffe/ Bezeichnungen im Lexikon<br />

nach. Vergleicht die Produkte mit selbst ge<strong>macht</strong>en<br />

Erzeugnissen aus Kartoffeln <strong>und</strong> bewertet<br />

die Fertigprodukte.<br />

Kartoffelerzeugnisse Zutaten Verpackung Zubereitungszeit Preis Bewertung<br />

.... .... .... ....<br />

Gr<strong>und</strong>rezept Kartoffelteig<br />

(aus gekochten Kartoffeln)<br />

Viele Kartoffelgerichte werden aus demselben<br />

Gr<strong>und</strong>teig hergestellt <strong>und</strong> nur die Form oder<br />

Zubereitung variiert.<br />

Zutaten: 1 kg mehligkochende Kartoffeln, 100 g<br />

Mehl, 1 Ei, 1 Teelöffel Salz, etwas<br />

Muskat<br />

Die Kartoffeln kochen, schälen, mit der Kartoffelpresse<br />

auf ein Nudelbrett pressen, auskühlen<br />

lassen. Mehl über die Kartoffeln streuen <strong>und</strong> mit<br />

den Kartoffeln vermengen. Masse zusammenschieben,<br />

Ei, Salz <strong>und</strong> Muskat zugeben, mit einer<br />

Gabel verrühren <strong>und</strong> dann alles schnell zu<br />

einem Teig verarbeiten.<br />

Dieses Gr<strong>und</strong>rezept kann weiter verarbeitet werden<br />

zu:<br />

Kartoffelnudeln<br />

(Schupfnudeln)<br />

fertigen Teig zu fingergroßen Nudeln formen, in<br />

Salzwasser garen <strong>und</strong> in heißem Fett ausbacken.<br />

Weitere Anregungen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

• "Wie die Kartoffel nach Europa kam" (kulturgeschichtliche<br />

Betrachtung eines Gr<strong>und</strong>nahrungsmittels)<br />

Übrigens: In Württemberg wurden Kartoffeln<br />

bereits 1701 nachweisbar in dem Waldenser-<br />

Ort Schönenberg bei Maulbronn zu Nahrungszwecken<br />

angepflanzt. Der Kaufmann Antoine<br />

Seignoret brachte im April 1701 dem Walden-<br />

ser-Pfarrer Henri Arnaud 200 Kartoffeln. Der<br />

Kroketten<br />

Gleichmäßig geformte Fingernudeln panieren<br />

<strong>und</strong> in Fett ausbacken.<br />

Kartoffelknödel<br />

Teig mit gerösteten Semmelstückchen füllen, zu<br />

Knödeln formen <strong>und</strong> im Salzwasser garen.<br />

Kartoffelbällchen<br />

kleine Bällchen formen,<br />

panieren <strong>und</strong> in Fett ausbacken<br />

oder in Salzwasser garen <strong>und</strong> mit Tomatensoße<br />

<strong>und</strong> Käse überbacken.<br />

Kartoffelmaultaschen<br />

Teigflecke mit verschiedenen Füllungen belegen,<br />

z.B. Hackfleisch oder Zwiebelfülle, zusammenfalten<br />

<strong>und</strong> in einer gefetteten Auflaufform ausbacken.<br />

Pfarrer pflanzte sie in seinem Garten <strong>und</strong> erntete<br />

2.000 Stück. An jeden der 15 Waldenser-Orte<br />

• hatte er 100 Stück zum weiteren Anbau verschenkt.<br />

• Im Schulgarten ein Kartoffelfest veranstalten<br />

(Kartoffeln auf offenem Feuer braten oder im<br />

Kessel kochen).<br />

• Kartoffelbuch ("Kartoffel, die tolle Knolle") anlegen<br />

(sämtliche Texte, Zeichnungen, Grafiken,<br />

Fotos, Rezepte in einem Ordner sammeln).<br />

• Im Schulgarten ein Kartoffelfest veranstalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!