13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3 Kräuter<br />

Kräuter werden seit Jahrh<strong>und</strong>erten sowohl als Würzmittel wie auch zu Heilzwecken verwendet. Manche -<br />

wie Petersilie, die reich an Eisen, Kalium, Calcium <strong>und</strong> Vitamin C ist - sind sehr nährstoffreich, andere<br />

haben medizinische Eigenschaften. Thymian <strong>und</strong> Rosmarin sind natürliche Desinfektionsmittel. Dill fördert<br />

den Schlaf, Fenchel ist hilfreich gegen Blähungen bei Babys, Minze unterstützt die Verdauung, Bohnenkraut<br />

gilt als magenstärkend <strong>und</strong> krampflösend, Salbei wird als Arznei gegen Halsentzündungen, Darm-<br />

<strong>und</strong> Magenstörungen verwendet. Gleichzeitig verleihen die unterschiedlichen Kräuter unseren Speisen ihre<br />

individuelle Geschmacksnote <strong>und</strong> tragen somit auch zur Abwechslung unserer Nahrung bei.<br />

Ein Kräutergarten im Schulgarten hat viele Vorteile:<br />

• fast ganzjährige Nutzung zur Sinneserfahrung<br />

(alle Sinne werden angesprochen)<br />

• fast ganzjährige Nutzung zur Nahrungszubereitung<br />

• fast ganzjährige Nutzung als Hausapotheke<br />

• Vermittlung biologischer Kenntnisse<br />

• relativ geringer Pflegeaufwand, langjährige<br />

Nutzung möglich.<br />

Kräuter aus dem eigenen Garten richtig<br />

trocknen <strong>und</strong> einfrieren<br />

Trocknen<br />

Kräuter schmecken frisch geerntet am besten.<br />

Wenn irgend möglich sollten sie deshalb frisch<br />

verwendet werden, da die Duft- <strong>und</strong> Aromastoffe<br />

<strong>und</strong> ätherischen Öle dann noch in großer Menge<br />

enthalten sind. Im Sommer, wenn die Kräuter im<br />

Garten üppig wachsen, kann man sich daraus einen<br />

Wintervorrat anlegen, um jederzeit Kräuter<br />

zum Würzen oder <strong>für</strong> Tee verwenden zu können.<br />

Kräuter zur Bevorratung, sollten bevor sie blühen<br />

an einem sonnigen Tag geerntet werden. Sie werden<br />

langstielig abgeschnitten <strong>und</strong> in Bündeln an<br />

einem kühlen dunklen Ort aufgehängt. Die verschiedenen<br />

Kräuter sollten getrennt getrocknet<br />

werden, damit sich die jeweiligen Aromen nicht<br />

vermischen. Die Kräuter werden, wenn sie ganz<br />

trocken <strong>und</strong> spröde sind, in dunklen, luftdicht verschlossenen<br />

Behältern aufbewahrt.<br />

Tipp:<br />

Getrocknete Kräuter vor dem Verwenden zwischen<br />

den Fingerspitzen zerreiben. Das Aroma wird so<br />

verstärkt.<br />

Einfrieren<br />

Die geernteten Kräuter werden gewaschen, vorsichtig<br />

trockengetupft <strong>und</strong> zerkleinert. Die gehackten<br />

Kräuter werden in einen Eiswürfelbehälter gegeben,<br />

mit Wasser aufgefüllt <strong>und</strong> eingefroren.<br />

Wenn sie gefroren sind, werden sie in Frischhaltebeuteln<br />

oder Gefriergefäßen im Tiefkühlschrank bis<br />

zum Gebrauch aufbewahrt. (Einige Kräuter, z.B.<br />

Petersilie, können auch unzerkleinert, ohne Wasser<br />

eingefroren werden. Sie werden in gefrorenem<br />

Zustand zerkleinert.)<br />

Tipps:<br />

• Einige Kräuter verlieren beim Einfrieren an Aroma:<br />

Bohnenkraut, Majoran.<br />

• Bei anderen wird das Aroma verstärkt: Basilikum,<br />

Dill, Estragon, Salbei, Thymian.<br />

• Folgende Kräuter sparsam verwenden: Beifuß,<br />

Bohnenkraut, Majoran, Thymian.<br />

• Folgende Kräuter mitgaren: Beifuß, Bohnenkraut,<br />

Liebstöckel, Thymian.<br />

• Folgende Kräuter nicht mitgaren, frisch verwenden:<br />

Borretsch, Dill, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch,<br />

Zitronenmelisse.<br />

Projekt: Geschenke mit Kräutern<br />

Gewürzöl<br />

Aus kräftig würzigen Kräutern lässt sich ein aromatisches<br />

Öl herstellen. Es eignen sich Thymian, Salbei,<br />

Majoran, Oregano <strong>und</strong> Rosmarin. Die Gewürze<br />

können ganz nach dem eigenen Geschmack gemischt<br />

oder einzeln mit Öl angesetzt werden. Die<br />

gut verschlossenen Flaschen müssen drei Wochen<br />

in der Sonne durchziehen. Dann werden sie kühl<br />

<strong>und</strong> dunkel aufbewahrt. Die Kräuter müssen nicht<br />

herausgenommen werden, solange die Gefäße<br />

verschlossen bleiben. Erst wenn das Öl verwendet<br />

wird, ist darauf zu achten, dass keine Zweige aus<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!