13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.2 Obst/Beerenobst<br />

Obst gilt seit jeher als wesentlicher Bestandteil einer ges<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ausgewogenen Ernährung. Obst ist<br />

reich an Vitaminen <strong>und</strong> Mineralstoffen, enthält Ballaststoffe, sek<strong>und</strong>äre Pflanzenstoffe <strong>und</strong> Kohlenhydrate,<br />

die dem Obst die Süße verleihen.<br />

Beeren sind bei Kindern sehr beliebt <strong>und</strong> bereits beim Pflücken eine beliebte Leckerei. Die Vielfalt der<br />

Beerenarten <strong>und</strong> die Vielfalt in der Zubereitung lassen <strong>für</strong> jeden Geschmack das Passende finden.<br />

Erdbeeren Erntezeit liegt im Juni. Besonders beliebt sind bei Kindern die walderdbeerartigen<br />

Monatserdbeeren, die von Mai bis Oktober reifen.<br />

Rote, schwarze, weiße<br />

Johannisbeeren<br />

Frühe Sorten sind im Juni / Anfang Juli reif.<br />

Stachelbeeren Frühe Sorten reifen ab Juni.<br />

Himbeeren Es gibt auch späte Sorten, die von September bis Oktober reifen.<br />

Brombeeren Haupterntezeit (Juli/August) fällt leider meist in die Sommerferien.<br />

Beispiele <strong>für</strong> die Verwendung von Beerenobst:<br />

• direkt vom Strauch<br />

• roh, leicht gezuckert als Beerensalat<br />

• Süßspeise mit Milchprodukten wie Quark,<br />

Joghurt, Frischkäse<br />

• Beerenmilchshake<br />

• Beerenmüsli<br />

• Beerengrütze ("Rote Grütze")<br />

• Gebäck: Obsttorte (Belag), gebackene Kuchen,<br />

Sahnetorten, als Füllungen <strong>für</strong> Biskuitrolle,<br />

Windbeutel, Pfannkuchen<br />

• Saft, Sirup<br />

• Marmeladen, Konfitüren, Gelees<br />

Projekt:<br />

Wir kochen Marmelade nach Großmutters<br />

Art <strong>und</strong> auf moderne Weise<br />

Großmutters Vierfruchtmarmelade<br />

Zutaten: 1 kg Früchte (z.B. Erd-, Him-, Stachel-,<br />

Johannisbeeren), 500 - 700 g Zucker<br />

Die Beeren werden gewaschen <strong>und</strong> gut abgetropft,<br />

in einen genügend großen Kochtopf gegeben <strong>und</strong><br />

zerquetscht. Man bringt das Obst bei starker Hitze<br />

unter ständigem Rühren zum Kochen. Nach dem<br />

Zerkochen wird die Masse durch ein Sieb gestrichen,<br />

um die Kerne zu entfernen. Anschließend<br />

wird wieder erhitzt <strong>und</strong> die Masse auf zwei Drittel<br />

eingekocht. Dann erst rührt man den Zucker ein<br />

<strong>und</strong> kocht das Ganze wieder auf. Mit der Gelierprobe<br />

wird getestet, ob die Marmelade fertig ist. Dazu<br />

gibt man etwas Marmelade auf einen Teller, damit<br />

sie schnell erkaltet. Ist sie dickbreiig, so kann die<br />

noch heiße Marmelade in Gläser gefüllt werden.<br />

Die Gläser werden sogleich verschlossen.<br />

Marmelade auf moderne Weise<br />

Zutaten: Beeren (Erdbeeren, Himbeeren,<br />

Stachelbeeren)<br />

1000 g Zucker <strong>und</strong> 1 Tüte Geliermittel<br />

oder: 1000 g Gelierzucker<br />

Die gewaschenen, abgetrockneten <strong>und</strong> zerkleinerten<br />

Früchte werden mit dem Zucker <strong>und</strong> Geliermittel<br />

bzw. dem Gelierzucker gemischt. Unter Rühren<br />

wird das Ganze zum Kochen gebracht <strong>und</strong> vier<br />

Minuten sprudelnd gekocht. Anschließend wird die<br />

Gelierprobe durchgeführt. Die fertige, noch heiße<br />

Marmelade in heiß ausgespülte Gläser geben <strong>und</strong><br />

sofort verschließen.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!