13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4.2 Pflege<br />

Nach der Keimung der Aussaat oder nach dem Setzen<br />

der vorgezogenen Pflanzen beginnt die Pflege.<br />

Die jungen Gemüsepflanzen, welche auch in Gärtnereien<br />

als Jungware bezogen werden können, werden<br />

in den gut vorbereiteten, gelockerten Boden gesetzt.<br />

Um einen sofortigen Wurzelkontakt herzustellen <strong>und</strong><br />

schnelles Anwachsen zu gewährleisten, werden die<br />

Pflanzen angeschlämmt. Die Fläche um die angeschlämmte<br />

Pflanze überdeckt man nach dem Absickern<br />

des Wassers dünn mit Boden. Dadurch wird<br />

das Verkrusten des Bodens <strong>und</strong> die Verdunstung<br />

von Wasser verhindert.<br />

Die weitere Pflege besteht im Düngen <strong>und</strong> Freihalten<br />

von unerwünschtem Aufwuchs. Durch eine flache<br />

6.4.3 Den Garten bewässern<br />

In Deutschland fallen gebietsspezifisch recht unterschiedliche<br />

Niederschlagsmengen. Sie variieren zwischen<br />

550 <strong>und</strong> 1200 l je m² im Jahr (= mm Niederschlag).<br />

Ein Teil davon fällt während der Vegetationsruhe,<br />

also im Winter, <strong>und</strong> sorgt <strong>für</strong> eine gute<br />

Durchfeuchtung des Bodens. Nur eine begrenzte<br />

Menge der Niederschläge ist pflanzenverfügbar. Da<br />

die Niederschläge zudem nicht gleichmäßig im Jahr<br />

verteilt sind, ist eine zusätzliche Bewässerung der<br />

Kulturpflanzen notwendig.<br />

Die Regel im Schulgarten ist das Gießen von Hand,<br />

mit dem Schlauch <strong>und</strong> einer Gießbrause oder in<br />

Ausnahmefällen mittels einer beweglichen Beregnungsanlage.<br />

Gießkanne<br />

Je nach Alter der Schüler bedient man sich einer 5<br />

bis 10 l-Kanne. Dabei sind Kannen aus Kunststoff<br />

leichter <strong>und</strong> billiger. Mit der Zeit werden diese hart<br />

<strong>und</strong> brüchig <strong>und</strong> haben daher nur eine begrenzte<br />

Lebensdauer. Metallkannen werden verzinkt angeboten<br />

<strong>und</strong> sind nahezu unverwüstlich.<br />

Ideal ist es, wenn Niederschlagswasser in einer Regentonne<br />

gesammelt werden kann. Diese Regentonnen<br />

sollten immer abgedeckt werden. Zum einen<br />

wird dadurch vermieden, dass Tiere in den Behälter<br />

fallen, zum anderen wird der Algenbewuchs erheblich<br />

reduziert.<br />

60<br />

Bodenlockerung kann neben der Unkrautbekämpfung<br />

der Wasserhaushalt reguliert werden. Die Kapillaren<br />

werden dicht unter der Bodenoberfläche zerstört,<br />

wodurch sich die Verdunstung einschränken<br />

lässt. So kann man ein sicher notwendiges Gießen<br />

der Pflanzen reduzieren.<br />

Je nach Art ist es erforderlich, die Pflanzen an Pfählen<br />

anzubinden (Tomate) oder Rankhilfen (Erbse) zu<br />

geben.<br />

Bewährte Bearbeitungsgeräte sind auf Seite 39 aufgeführt.<br />

Beregnungsanlage<br />

Für die Beregnung einer größeren Fläche lohnt das<br />

Aufstellen eines Regners. Solche werden als Viereck-,<br />

Kreis- oder Sektorenregner angeboten.<br />

Wie es der Name schon sagt, deckt der Viereckregner<br />

eine rechteckige Fläche ab. Gute Regner<br />

können auf verschiedene Rechteckgrößen <strong>und</strong><br />

Rechteckformen eingestellt werden.<br />

Mit den Kreis- <strong>und</strong> Sektorenregnern wird eine Kreisfläche<br />

oder ein beliebig großer Sektor beregnet.<br />

Diese werden als verhältnismäßig robuste <strong>und</strong> gegen<br />

Wasserverunreinigungen unempfindliche<br />

Schwinghebelregner oder als ruhig laufende Getrieberegner<br />

angeboten. Die Reichweite kann zwischen<br />

einem Radius von 5 Metern bis zu 30 Metern gewählt<br />

werden.<br />

Je nach Wasserverbrauch muss ein entsprechend<br />

dimensionierter Wasseranschluss mit einem Wasserdruck<br />

von 4 bis 6 bar vorhanden sein. Es ist<br />

selbstverständlich, dass die Schlauchdimension dem<br />

Wasserverbrauch entsprechen muss.<br />

Um die Wassergabe zu kontrollieren, sollte man<br />

Regenmesser oder zylindrische Gefäße aufstellen.<br />

Unterschiedliche Windgeschwindigkeiten <strong>und</strong> der<br />

Abstand zum Regner können höchst unterschiedliche<br />

Mengen bringen. Die Beregnungs- oder Gießmenge<br />

sollte bei Ansaaten 5 mm <strong>und</strong> bei Pflanzungen<br />

<strong>und</strong> Rasenflächen mindestens 20 mm betragen.<br />

Als Faustzahl <strong>für</strong> eine normale Bewässerung wäh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!