13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Säen, Pflanzen <strong>und</strong> Pflegen<br />

6.4.1 Anbauplanung <strong>und</strong> Fruchtfolge<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> einen Anbauplan kann der Gr<strong>und</strong>rissplan<br />

herangezogen werden. Darin finden sich die<br />

Anzahl <strong>und</strong> die Größe der Beete, welche <strong>für</strong> den<br />

gärtnerischen Anbau ausgewiesen wurden. Bestand<br />

der Garten schon im Vorjahr, so wäre der letztjährige<br />

Anbauplan eine große Hilfe.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliche Entscheidungen stehen bei der Planung<br />

an:<br />

• Sollen Rein- oder Mischkulturen angelegt<br />

werden?<br />

Bei Mischkulturen muss der Fruchtfolge weniger<br />

Beachtung geschenkt werden. Durch unterschiedliche<br />

Erntezeitpunkte ist es möglich, den<br />

Platz optimal zu nutzen. Außerdem sind die Flächen<br />

in der Regel besser bedeckt.<br />

Folgende Mischkulturen erwiesen sich als günstig:<br />

♦ Frühkartoffeln, Spinat, Radieschen,<br />

Kapuzinerkresse<br />

♦ Kopfsalat, Kohlrabi, Zwiebeln<br />

♦ Kopfsalat, Tomaten, Stangenbohnen,<br />

Radies/ Rettich, Kohlrabi<br />

♦ Zwiebeln, Möhren, Erdbeeren<br />

♦ Mangold, Buschbohnen, Kopfkohl, Möhren,<br />

Radies<br />

♦ Buschbohnen, Tomaten, Rosenkohl,<br />

Mangold<br />

♦ Kopfsalat, Porree, Rettich, Rosenkohl,<br />

Kohlrabi<br />

♦ Gurken, Kohlrabi, Dill, Zwiebeln,<br />

Stangenbohnen<br />

♦ Kohlrabi, Spinat, Gurken, Kopfsalat<br />

♦ Erdbeeren, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln<br />

♦ Erbsen, Kopfsalat oder Spinat<br />

♦ Rote Bete, Kohl <strong>und</strong> Lauch<br />

• Was wurde bisher auf der Fläche kultiviert?<br />

Die Hauptkultur sollte von Jahr zu Jahr wechseln.<br />

Nach Starkzehrern sollte eine Gründüngung (vgl.<br />

Kap. 6.1.4) erfolgen. Danach sind Schwachzehrer,<br />

Mittelzehrer <strong>und</strong> schließlich wieder Starkzehrer<br />

möglich. Mit der Fruchtfolge kann die Übertragung<br />

von Krankheiten weitgehend vermieden<br />

werden. Dies bedeutet, dass Pflanzen der glei-<br />

chen Familie möglichst nicht an gleicher Stelle in<br />

Folge gepflanzt werden.<br />

• Zählt die Pflanze zu den Stark-, Mittel- oder<br />

Schwachzehrern?<br />

Hierzu ist es vorteilhaft, den Anbau in 3 Bereiche<br />

zu gliedern:<br />

Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3<br />

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer<br />

Kohlgemüse Fenchel Bohnen<br />

Gurken Möhren Feldsalat<br />

Kartoffeln Rettich Kräuter<br />

Sellerie Salat Radieschen<br />

Tomaten Schwarzwurzeln Zwiebel<br />

Der Wechsel zwischen den einzelnen Bereichen<br />

wurde bereits beschrieben. Bei der Anbauplanung<br />

sollte man nach kräftiger organischer Düngung<br />

zuerst die Starkzehrer vorsehen. Bei der<br />

Mischkultur ist es ratsam, Pflanzen mit ähnlichem<br />

Nährstoffbedarf zu kombinieren. Den Schwachzehrern<br />

reichen die im Boden vorhandenen<br />

Nährstoffe. Eine Düngung ist hier nicht erforderlich.<br />

• Wie lange sind jeweils die Kulturzeiten?<br />

Die Wahl besteht zwischen Kurzzeitkulturen wie<br />

Kresse <strong>und</strong> Langzeitkulturen wie Blumenkohl bis<br />

hin zu Dauerkulturen, wie sie eine Reihe unserer<br />

Gewürzkräuter darstellen. Ähnliche Bedingungen<br />

finden wir auch bei Blumen.<br />

Es empfiehlt sich, <strong>für</strong> die Beete die Kulturzeiten in<br />

Form eines Strichdiagramms festzulegen. So<br />

können Überschneidungen bei den Pflanz- <strong>und</strong><br />

Saatterminen abgelesen werden.<br />

Die Bepflanzungsvorschläge auf den Seiten 56<br />

<strong>und</strong> 57 <strong>für</strong> Nutzgartenbeete zeigen, wie man Beete<br />

während eines Gartenjahres bestellen kann.<br />

Solche Pläne können auch von Schülern mit dem<br />

Computer über das Zeichnenprogramm von<br />

WORD erstellt werden. Als Zeichnungselemente<br />

können hierbei Linie, Rechteck <strong>und</strong> Textfeld verwendet<br />

werden.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!