13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestimmen<br />

Die Formen- <strong>und</strong> Artenkenntnis ist ein zentrales<br />

Anliegen der Naturerziehung. Bestimmungsliteratur<br />

gehört deshalb auch zur Ausstattung von Schulgärten.<br />

Als Bestimmungsbücher können z.B. dienen:<br />

• Kelle/Sturm: Pflanzen leicht bestimmt, <strong>und</strong> von<br />

denselben Autoren: Tiere leicht bestimmt, Klett<br />

• Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland <strong>und</strong><br />

den angrenzenden Gebieten, Quelle & Meyer<br />

• Rothmaler II <strong>und</strong> III: Exkursionsflora, Gefäßpflanzen<br />

mit Atlas, Volk <strong>und</strong> Wissen<br />

• Aichele/Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Kosmos<br />

• Engelhardt: Was lebt in Tümpel, Bach <strong>und</strong> Weiher,<br />

Franckh<br />

• Chinery: Pareys Buch der Insekten (berücksichtigt<br />

auch die übrigen Gliedertiere), Parey<br />

• Schauer/Caspary: Pflanzenführer, BLV<br />

• Jacobs/Renner: Biologie <strong>und</strong> Ökologie der Insekten,<br />

Fischer (eine hervorragende Informationsquelle<br />

über alles, was Insekten betrifft)<br />

Nutz- <strong>und</strong> Zierpflanzen können an Hand von Katalogen<br />

kennen gelernt werden. Inzwischen gibt es auch<br />

Nachschlagewerke aus dem multimedialen Bereich.<br />

Es empfiehlt sich, zum besseren Einprägen der Namen<br />

einen Teil der Pflanzen zu beschriften.<br />

Betrachten, Beobachten <strong>und</strong> Untersuchen<br />

Vorgehensweise beim Betrachten, Beobachten,<br />

Untersuchen:<br />

• präzise Frage- oder Problemstellung<br />

• genaue Arbeitsanleitungen geben <strong>und</strong> erläutern<br />

• mitteilen, wie viel Zeit zur Verfügung steht<br />

• Hilfsmittel (<strong>für</strong> das Fangen, Betrachten bzw. Beobachten)<br />

erklären<br />

• Geräte unmittelbar vor der Erk<strong>und</strong>ung austeilen<br />

• Schüler betrachten, beobachten oder untersuchen<br />

Organismen/Sachverhalte<br />

• Ergebnisse werden festgehalten (Protokoll,<br />

Zeichnungen, Fotos)<br />

• Geräte einsammeln<br />

• Ergebnisse zusammenfassen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

besprechen<br />

• Tiere am Fangort wieder freilassen<br />

Beim Betrachten <strong>und</strong> Beobachten geht es darum,<br />

Erscheinungen bewusst zu erfassen.<br />

84<br />

Besonders empfehlenswert ist das vergleichende<br />

Betrachten, Beobachten <strong>und</strong> Untersuchen.<br />

Alle Formen des Erk<strong>und</strong>ens setzen in der Regel<br />

Anleitung, Ruhe, Zeit, Geduld <strong>und</strong> Ausdauer voraus.<br />

Geräte, die zur Gr<strong>und</strong>ausstattung eines Schulgartens<br />

gehören sollten (siehe Abb. 33, Seite 85):<br />

• weiße Tabletts<br />

• Haushaltssiebe, Maschen- oder Porenweite 2 mm<br />

• Exhaustoren <strong>für</strong> den Fang kleiner Gliederfüßer<br />

• Federstahlpinzetten zum schonenden Anfassen<br />

von Tieren<br />

• Fanggläser<br />

• Klapplupen (Vergrößerung 10× <strong>und</strong> 3× )<br />

• Lupendose<br />

• Löffel<br />

• mittelgroße Pinsel<br />

Zur Untersuchung von Klimafaktoren: Minimum-<br />

Maximum-Thermometer, Bodenthermometer, Hygrometer,<br />

Niederschlagsmesser, Windmesser.<br />

Fanggeräte: Kescher, Klopfschirm oder weiße Tücher<br />

<strong>für</strong> den Fang von oft an Pflanzen versteckt lebenden<br />

Gliederfüßern.<br />

Für Untersuchungen am Teich: Netze, Planktonnetze,<br />

kleine Kescher.<br />

Mögliche Bezugsquellen:<br />

• Phywe (Biologie), Postfach, 37025 Göttingen<br />

• Eco Tech, Siemensstraße 8, 53121 Bonn<br />

• Adolf Thies -Meteorologie-, Postfach 3536,<br />

37025 Göttingen<br />

• Wehrfritz GmbH, Postfach 1107, 96473 Rodach<br />

(Dosenlupe)<br />

Anleitungen <strong>für</strong> ökologische Untersuchungen <strong>und</strong><br />

den Einsatz von Geräten im Schulgarten findet man<br />

u.a. in:<br />

Mühlenberg, M.: Freilandökologie, Quelle & Meyer,<br />

Heidelberg, Wiesbaden 1993

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!