13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkung:<br />

Auf moderne Weise gekochte Marmelade<br />

schmeckt intensiver nach Früchten <strong>und</strong> enthält<br />

mehr Nährstoffe als die Marmelade nach Großmutters<br />

Art. Außerdem wird sehr viel Zeit <strong>und</strong> Energie<br />

gespart, denn durch die Zugabe des Geliermittels<br />

Pektin wird die Marmelade schneller fest. Da es<br />

früher kein Pektin zu kaufen gab, mussten immer<br />

pektinreiche <strong>und</strong> pektinarme Früchte gemischt<br />

werden, um eine ausreichende Gelierfähigkeit der<br />

Marmelade zu erhalten. Deshalb gab es damals<br />

auch selten Marmelade aus einer Fruchtart.<br />

Ganz besonders frisch <strong>und</strong> vitaminreich sind kaltgerührte<br />

Marmeladen.<br />

Zutaten: 500 g Beeren<br />

250 g fester Honig<br />

Das Obst wird im Mixer zerkleinert <strong>und</strong> der Honig in<br />

kleinen Mengen dazugegeben. Die Masse wird mit<br />

der Küchenmaschine auf kleinster Stufe etwa 30<br />

Minuten gerührt, bis sie anfängt leicht dick zu werden.<br />

Dann sofort in heiß ausgespülte <strong>und</strong> gut<br />

schließende Schraubgläser füllen, mit einem Etikett<br />

<strong>und</strong> Datum versehen <strong>und</strong> im Kühlschrank aufbewahren.<br />

Zu diesem Rezept passt vielleicht eher die Bezeichnung<br />

"Fruchtmus". Die zerkleinerten Früchte<br />

werden nicht erhitzt, halten sich aber nur im Kühlschrank<br />

<strong>für</strong> kurze Zeit (einige Wochen).<br />

94<br />

Weitere Anregungen <strong>für</strong> den Unterricht:<br />

• Durchführen von Sensoriktests (Schmecken,<br />

Riechen, Fühlen), verb<strong>und</strong>en mit einer Erk<strong>und</strong>ung<br />

(Vergleich von Obst im Schulgarten, auf<br />

dem Wochenmarkt, im Supermarkt oder Fachgeschäft).<br />

Hier können auch Aspekte wie Herkunft,<br />

Preis, Verpackung zur Bewertung mit herangezogen<br />

werden.<br />

• Vergleich (Sensorik, Kosten, Ökologie) von Fertigprodukten<br />

aus Obst <strong>und</strong> selbstge<strong>macht</strong>en<br />

Speisen mit frischem Obst (z.B.: Fruchtjoghurt,<br />

Fruchtmilch <strong>und</strong> -quark).<br />

• Spiele:<br />

− Erraten von Obstarten durch wörtliche Be-<br />

schreibung (Methode: Teekessel)<br />

− Montagsmaler (eine Gruppe zeichnet Obst,<br />

die andere muss es erraten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!