13.12.2012 Aufrufe

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

Gärtnern macht Schule - Ministerium für Ländlichen Raum und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Nutz- <strong>und</strong> Zierpflanzen <strong>für</strong> den Schulgarten<br />

Gärten sind Heimstätten <strong>für</strong> Pflanzen aus aller Herren Länder. So kommen im westlichen Mitteleuropa etwa<br />

366 Arten von Gartenpflanzen vor, von denen nur etwa 193 Arten aus Europa stammen, während die übrigen<br />

aus Amerika (76), Asien (72), Afrika (22) <strong>und</strong> Australien (3 Arten) kommen (Schulmeyer-Torres, 1994). Unter<br />

diesen Pflanzen überwiegen die Zierpflanzen (63,5%) gegenüber den Nutzpflanzen mit 36,5%. Wie man die<br />

Gartenpflanzen unter gärtnerischen Gesichtspunkten einteilt, zeigt Tabelle 3.<br />

Sommerblumen<br />

Einjährige<br />

Sommerblumen<br />

Zweijährige<br />

Sommerblumen<br />

Pflanzen, die bei uns innerhalb eines Jahres ihren Lebenszyklus durchlaufen:<br />

Ringelblume, Zinnie, Tagetes<br />

Pflanzen, die unter Freilandbedingungen im ersten Jahr eine vegetative<br />

Entwicklung durchlaufen <strong>und</strong> erst im zweiten Jahr zur Blüte gelangen: Vergissmeinnicht,<br />

Stockrose, Goldlack, Marien-Glockenblume, Fingerhut<br />

Stauden mehrjährige krautige Pflanzen: Pfingstrosen, Sonnenbraut, Herbstastern,<br />

Margeriten<br />

Kübelpflanzen Citrus-Arten, Engelstrompete, Oleander, Lorbeer, Fuchsien<br />

Ziergehölze Flieder, Falscher Jasmin, Forsythie, Zier-Johannisbeere, Rosen<br />

Gemüse<br />

Wurzelgemüse Möhre, Rettich, Radieschen, Wurzelpetersilie, Pastinak, Knollensellerie,<br />

Rote Bete<br />

Zwiebelgemüse Porree, Zwiebel, Schalotte, Knoblauch<br />

Kohlgemüse Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Weißkohl, Wirsing<br />

Fruchtgemüse Gurke, Kürbis, Tomate, Paprika, Aubergine<br />

Hülsenfrüchte Erbse, Buschbohne, Stangenbohne, Sojabohne<br />

Blatt- <strong>und</strong> Stielgemüse Kopfsalat, Endivie, Chicorée, Feldsalat, Spinat, Mangold<br />

Sonstige Gemüse Spargel, Rhabarber<br />

Gewürzkräuter Petersilie, Estragon, Dill, Basilikum, Schnittlauch<br />

Beerenobst Erdbeere, Johannisbeere, Stachelbeere<br />

Baumobst Kern- <strong>und</strong> Steinobst, Schalenobst wie z.B. Walnuss<br />

Tabelle 3: Einteilung der Gartenpflanzen (mit Beispielen)<br />

Gärten sind mit ihrer Vielfalt an Pflanzen <strong>und</strong> Tieren<br />

nicht nur Ökosysteme, sondern auch Orte<br />

zum Schauen, Schmecken, Riechen, Tasten <strong>und</strong><br />

zuweilen zum Hören. Diese erlebnisbetonten sinnlichen<br />

Zugänge wecken das Interesse an den<br />

Elementen der Natur <strong>und</strong> ermuntern dazu, sich<br />

denkend <strong>und</strong> handelnd mit ihnen auseinanderzu-<br />

setzen. Erst recht Schulgärten sollten daher durch<br />

eine gezielte Pflanzenauswahl dem Erleben <strong>und</strong><br />

Erk<strong>und</strong>en von Pflanzen <strong>und</strong> Tieren Tür <strong>und</strong> Tor<br />

öffnen. Diese Auswahl betrifft zum einen die Nutzpflanzen<br />

<strong>und</strong> zum andern solche Pflanzen, an<br />

denen sich vieles erleben, erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> erkennen<br />

lässt <strong>und</strong> die praktisches Handeln ermöglichen.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!