14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[Umrisse]<br />

Ein Weg zur Kunstkultur Europas<br />

Die Ausstellung »Sizilien« in Bonn<br />

Erstmalig und einmalig<br />

Einer der wichtigsten Wege zur Kunstkultur<br />

Europas führt über Sizilien. Das deutlich<br />

und nachvollziehbar zu machen, dient<br />

eine Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland in Bonn bis 25. Mai 2008, und<br />

zwar in ganz besonderer Weise:<br />

Erstmalig haben an die dreißig Museen<br />

Siziliens ihre schönsten Stücke zu einer<br />

gemeinsamen Schau zusammengetragen.<br />

Einmalig ist dieses Geschehen, da sie<br />

eigens für Deutschland positioniert wurde<br />

und keine weiteren Veranstaltungsorte in<br />

der Welt vorgesehen sind.<br />

»Sizilien« be- und »Von Odysseus bis<br />

Garibaldi« untertitelt, präsentiert sie sich<br />

authentisch vor einer perfekt auf- bzw.<br />

nachgebauten, mittelmeerisch herrlichen<br />

Natur-, Kultur- und Kunstkulisse Siziliens.<br />

Die Ausstellung bietet sich an für zweierlei<br />

Arten von Spaziergang: Entweder man<br />

beginnt den Rundlauf bei den Zeugen prähistorischer<br />

Kunst und widmet sich dann<br />

der Entwicklung bis in jüngere Zeit, oder<br />

man geht archäologisch vor und genießt<br />

den Weg vom 19. Jahrhundert in immer<br />

fernere Epochen des Landes.<br />

Insgesamt gliedert sie sich in sieben sogenannte<br />

historische Schichten:<br />

1. die vorgeschichtlichen einheimischen<br />

Kulturen der Sikaner und Sikuler und<br />

die ersten griechischen Siedler in Sizilien:<br />

Mythen und Topographie<br />

2. die archaische und klassische Kultur<br />

der Griechen und Punier auf Sizilien:<br />

Kunst und Städtebau<br />

3. Sizilien als erste römische Provinz und<br />

als Teil des römischen Kaiserreichs:<br />

Kornkammer und Imperium<br />

4. die Herausbildung der christlichen Kultur<br />

in der Spätantike und die Spuren<br />

der byzantinischen Dominanz: die Heiligen<br />

Siziliens<br />

5. Sizilien im Mittelalter seit der Ankunft<br />

der Araber; die Normannen, Staufer<br />

und Spanier in Sizilien: Architektur und<br />

Wissenschaft<br />

… in Bonn<br />

© Kunst- und Ausstellungshalle<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

6. Renaissance und Barock in Skulptur,<br />

Malerei und Kunstgewerbe Siziliens:<br />

Verwandlung der Vorbilder<br />

7. das 19. Jahrhundert bis zur Landung<br />

Garibaldis<br />

Wer der Einladung zu dieser Zusammenstellung<br />

folgt, dem werden also mehr als<br />

zehn Jahrtausende Geschichte Siziliens<br />

erkennbar und nacherlebbar erscheinen.<br />

Urbevölkerung, Griechen, Römer, Byzantiner,<br />

Araber, Normannen, Hohenstaufen<br />

und Anjou, Aragonesen, Habsburger und<br />

Bourbonen reichen sich hier, chronologisch<br />

betrachtet, die Hand. Spürbar wird<br />

dabei, wie jede Periode die nachkommende<br />

befruchtet und stets weitergewirkt<br />

hat in Handwerk, Zivilisation, Kultur und<br />

Kunst.<br />

Geradezu aufregend neu sind die Einbeziehung<br />

und noch provisorische Anordnung<br />

eines aktuellen archäologischen Fundstükkes,<br />

der Aphrodite Kallipygos, entdeckt<br />

bei San Giovanni, Capo Boeo, dem Westkap<br />

Siziliens. Ausstellungsdramatisch<br />

ebenso bemerkenswert ist die gelungene<br />

Berücksichtigung von Caravaggios Anbetung<br />

der Hirten, um 1609 geschaffen, als<br />

Hochaltarbild der untergegangenen Kapuzinerkirche<br />

Santa Maria della Concezione<br />

in Messina, welches erst in der Nacht vor<br />

dem Pressetermin in Bonn eintraf und<br />

trotzdem seinen gebührenden Platz erhielt.<br />

Ein Besuch dieser Schau empfiehlt sich –<br />

als erfreuendes Wiedersehen mit Sizilien,<br />

als erlesene Vorbereitung für einen Sizilienbesuch<br />

oder als umfassende Lernstunde<br />

in Sachen europäischer Kultur,<br />

Kunst und Kunsthandwerk.<br />

Dr.-Ing. Manfred Stollenwerk,<br />

Mainz<br />

[57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!