14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[Umrisse]<br />

Spezielle Inszenierung<br />

© Roland Halbe<br />

-wolken bis hin zum »Aufglühen«, das<br />

heißt, bei einem allgemeinen Dimmwert<br />

von 20% Lichtstrom blitzen einzelne<br />

Module in voller Helligkeit auf und »verglühen«<br />

dann über eine Zeitspanne von 6 s<br />

wieder.<br />

Leuchtdioden lassen überdies die modernen<br />

Kronleuchter in den Kabinetten<br />

erstrahlen. Bei den sechs Sonderanfertigungen<br />

der Nimbus Group sind beidseitig<br />

mit je 60 LED bestückte Platinen im Dekor<br />

»Weinranken« zwischen matten Diffusorscheiben<br />

angeordnet und im Winkel von<br />

60° an einem verchromten Pendelstab<br />

befestigt. Dank der gewählten Farbtemperatur<br />

der LEDs von 3.000 K erscheinen die<br />

gelben Tapeten in einem warmen Licht;<br />

der Konverter ist unsichtbar im Deckenbaldachin<br />

untergebracht.<br />

Prädestiniert als Leuchtmittel der Zukunft,<br />

das kreatives Potential bei Lichtlösungen<br />

freisetzt, sind LEDs aber durch weiteren<br />

technischen Fortschritt noch kontinuierlich<br />

auch hinsichtlich Energieeffizienz und<br />

Wirtschaftlichkeit ernsthafte Konkurrenten<br />

zu herkömmlichen Lampen. Inzwischen<br />

erreichen sie eine Ausbeute von 60 lm/W<br />

und vermögen so Kompakt-Leuchtstofflampen<br />

zu substituieren; für 2009 werden<br />

sogar über 100 lm/W erwartet. Aufgrund<br />

ihres gerichteten Lichts mit einem Abstrahlwinkel<br />

von 120° zeichnen sich LED-<br />

Leuchten durch einen sehr hohen Wirkungsgrad<br />

aus und sind damit als Gesamtsystem<br />

schon heute effizienter. Ihre lange<br />

Lebensdauer von 50.000 h spielt in dem<br />

Zusammenhang natürlich ebenfalls eine<br />

gewichtige Rolle. – Nimbus hat Deckenleuchten<br />

als Serienprodukt in unterschiedlichen<br />

Varianten im Programm: Das 990 mm<br />

x 990 mm große Modul Q400 gibt es mit<br />

110 W oder 40 W Anschlußleistung, mit<br />

der 6.000 lm bzw. 2.200 lm Lichtstrom<br />

Warmweißes LED-Licht<br />

© Roland Halbe<br />

erreicht werden. Die etwas kleinere Ausführung<br />

Modul Q144 weist 144 einzelne<br />

Leuchtdioden auf bei Anschlußleistungen<br />

von 39,80 W oder 14,50 W, dies führt zu<br />

Lichtströmen von 2.160 lm bzw. 792 lm.<br />

Damit können Beleuchtungsaufgaben<br />

anwendungsspezifisch und energieeffizient<br />

gelöst werden, denn aufgrund der<br />

geringen Anschlußleistung reduziert sich<br />

die erzeugte Wärme, was zusätzlich die<br />

Klimatisierung von Gebäuden entlastet. Ein<br />

weiterer wichtiger Aspekt ist die lange<br />

Lebensdauer der Leuchtdioden, die zur<br />

Ressourcenschonung beiträgt und nochmals<br />

die Betriebskosten verringert.<br />

Der Vergleich von konventionellen mit<br />

LED-Deckenleuchten zeigt, wie zukunftsträchtig<br />

diese Technologie bereits heute<br />

ist: Dem Q400-Modul wurde eine handelsübliche<br />

Deckenleuchte mit opalweißer Diffusorabdeckung<br />

gegenübergestellt. Die<br />

Bestückung besteht aus vier an einem<br />

elektronischen Vorschaltgerät betriebenen<br />

Kompakt-Leuchtstofflampen Dulux L 36 W,<br />

die eine mittlere Lebensdauer von 12.000 h<br />

haben und ca. 2.900 lm Lichtstrom abstrahlen.<br />

Bei einem Leuchtenbetriebswirkungsgrad<br />

von 54% steht ein Lichtstrom von insgesamt<br />

6.264 lm zur Verfügung, und zwar<br />

bei einer primärseitigen Anschlußleistung<br />

von rund 160 W. Die smd-LED-Leuchte von<br />

Nimbus mit einem Leuchtenbetriebswirkungsgrad<br />

von 90% bietet dagegen schon<br />

jetzt einen vergleichbaren Lichtstrom von<br />

6.000 lm, allerdings bei deutlich geringerer<br />

Anschlußleistung von primärseitig 122 W.<br />

Bei Dauerbetrieb und einem Strompreis<br />

von 0,20 €/kWh ergeben sich Betriebskosten<br />

von 213,74 €/a für die LED-Variante<br />

und 326,03 €/a für jene mit Kompakt-<br />

Leuchtstofflampen. Darin sind auch die<br />

Kosten für den Leuchtmitteltausch enthalten,<br />

der bei dem Q400-Modul ja entfällt. –<br />

Transluzente LED-Elemente<br />

© Roland Halbe<br />

Dieser Vergleich zeigt, daß die Leuchtdioden<br />

das Potential haben, nicht nur im<br />

einzelnen Objekt, sondern auch global eingesetzt<br />

zu werden, zumal kurz- und mittelfristig<br />

große Entwicklungssprünge zu<br />

erwarten sind, die in noch höherem Maß<br />

zu leistungsfähigen und energieeffizienten<br />

LED-Leuchten führen werden.<br />

www.nimbus-group.com<br />

[ Licht, Leuchten, Gebäudeautomation<br />

[73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!