16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WW-<br />

Wärmespeicherung<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Beispielgebäude <strong>zur</strong> Berechung von Aufwandszahlen<br />

Kein Warmwasserspeicher Kein Warmwasserspeicher<br />

Tabellenblatt RH<br />

RH-Wärmeabgabe Heizkörperregulierventile von<br />

Hand betätigt<br />

Kleinflächige Wärmeabgabe wie<br />

Radiatoren<br />

Systemtemperaturen (70/55°C)<br />

RH-Wärmeverteilung Anbindeleitungen: 1/3 gedämmt;<br />

Armaturen ungedämmt<br />

RH-<br />

Wärmebereitstellung<br />

Kombitherme ohne Kleinspeicher<br />

(- 1987); in konditionierter Lage<br />

Betriebsweise: nicht modulierend,<br />

konstant<br />

RH-Wärmespeicherung Kein Speicher Kein Speicher<br />

Objektdaten WW+RH-Wärmebereitstellung<br />

dezentral<br />

Wohnungszahl 8 bzw. 24<br />

BGF = 85,6 m 2<br />

Leistung <strong>der</strong> Therme (PRH,KN):<br />

Überdimensionierung<br />

Heizkörperregulierventile von<br />

Hand betätigt<br />

Kleinflächige Wärmeabgabe wie<br />

Radiatoren<br />

Systemtemperaturen (70/55°C)<br />

Anbindeleitungen: 1/3 gedämmt,<br />

Armaturen ungedämmt<br />

Kombitherme ohne Kleinspeicher<br />

(> 1994), in konditionierter Lage<br />

Betriebsweise: modulierend,<br />

gleitend<br />

WW+RH-Wärmebereitstellung<br />

dezentral<br />

Wohnungszahl 8 bzw. 24<br />

BGF = 85,6 m 2<br />

Leistung <strong>der</strong> Therme (PRH,KN):<br />

angepasst<br />

Diese Angaben sollten als Default-Einstellungen verwendet werden. Falls Vergleiche mit<br />

an<strong>der</strong>en Referenzsystemen für die Evaluierung <strong>der</strong> AZ angestellt werden möchten, kann von<br />

diesen Vorgaben abgewichen werden, jedoch sollten die Än<strong>der</strong>ungen begründet werden. Als<br />

Ausgangspunkt für die Betrachtung an<strong>der</strong>er Systeme wurden die Excel-Files zunächst auf<br />

dezentrale Wärmebereitstellung mit kombinierter Warmwasserbereitstellung (Kombithermen)<br />

abgestellt.<br />

2.5 Referenzfälle<br />

An dieser Stelle sei auch noch einmal darauf hingewiesen, welche Referenzszenarien beim<br />

Vergleich vor und nach einer Maßnahme betrachtet werden können. Es wurde übereingekommen,<br />

dass bei <strong>der</strong> Durchführung einer Evaluierung <strong>der</strong> Aufwandszahl die betroffenen<br />

Parteien das/die geläufigste(n) Referenzsystem(e) auswählen (und gegebenenfalls einen<br />

Mittelwert bilden können). Die folgenden Tabellen sollen diese Überlegungen für die Maßnahmen<br />

„Kesseltausch“ und „Anschluss an Fernwärme“ unterstreichen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!