16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kühlung und Klimatisierung bei Nicht-Wohngebäuden<br />

guten Split-Geräten mit Werten über 4 schon weit übertroffen wird. Dennoch befinden sich<br />

46<br />

nach wie vor zahlreiche Produkte mit einer niedrigeren Energieeffizienzklasse am Markt.F<br />

Die Berechnung des Endenergieverbrauchs und <strong>der</strong> Einsparung erfolgt auf Basis <strong>der</strong> installierten<br />

Leistung, <strong>der</strong> für die Energieeffizienzklassen entsprechenden EER-Werte (siehe<br />

Default-Werte) und einer angenommenen Volllaststundenzahl von 500 Stunden (vgl. Be-<br />

47<br />

rechnung des Energieverbrauchs22F<br />

). Dieser Wert gilt für wohnbauähnliche Gebäude, gegebenenfalls<br />

können dafür abweichende, projektspezifische Werte eingesetzt werden.<br />

Beim EER-Wert handelt es sich zwar um eine Leistungszahl, durch die keine exakte Umrechnung<br />

von Nutzenergie in Endenergie erfolgt und durch die auch nicht die Vielfalt und<br />

tatsächlichen Bedingungen in <strong>der</strong> Anwendung wie<strong>der</strong>gegeben werden, jedoch reduziert die<br />

Verwendung dieser Zahl – für die klassifizierte Werte vorliegen – die Komplexität für den<br />

Nachweis von Energieeinsparungen, insbeson<strong>der</strong>e für den vorliegenden Fall einer Differenzbetrachtung.<br />

10.3.1 Neuinstallation<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Die Installation eines neuen, hocheffizienten Raumklimagerätes <strong>der</strong> Energie-Effizienzklasse<br />

„A“ wird mit einem durchschnittlichen Standardgerät <strong>der</strong> Effizienzklasse „C“ verglichen.<br />

Default-Formel<br />

EEges<br />

PK<br />

hVlst<br />

EERSta<br />

EERneu<br />

EEges = (PK x hVlst) x (1 / EERSta – 1 /EERneu) x rb x so x cz<br />

Gesamte Endenergieeinsparung Strom [kWh pro Jahr]<br />

Installierte Kälteleistung des Raumklimagerätes [kW]<br />

Volllaststunden bezogen auf die maximale installierte Kälteleistung [h]<br />

= 500 h<br />

Leistungszahl (Energy Efficiency Ratio) eines durchschnittlichen Raumklimagerätes<br />

[-]<br />

Leistungszahl eines Raumklimagerätes <strong>der</strong> höchsten Energieeffizienzklasse<br />

[-]<br />

rb<br />

Rebound Effekte, Erhöhung des Energieverbrauchs durch geringere<br />

Kosten des Energieservice (=1)<br />

so Spill over Effekte = Multiplikatoreffekte (=1)<br />

cz Sicherheitszu-/-abschlag (=1)<br />

Lebensdauer Raumklimagerät: 10 Jahre (nach ÖNORM H 7140)<br />

46<br />

Riviere Philippe (Hrsg.): Preparatory study on the environmental performance of residential room conditioning<br />

appliances (airco and ventilation). Ecodesign Lot 10.<br />

47<br />

www.topprodukte.at: Auswahlkriterien Klimageräte.<br />

http://www.topprodukte.at/index.php?cccpage=topprodukte_14 (06/2008)<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!