16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Methoden</strong> <strong>zur</strong> <strong>richtlinienkonformen</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> <strong>Zielerreichung</strong> gemäß Energieeffizienz- und<br />

Energiedienstleistungsrichtlinie 2006/32/EG – Bottom Up <strong>Methoden</strong><br />

eine Energieeinsparung erreicht werden. Folgende Gebäudekategorien werden unterschieden<br />

35 :<br />

56<br />

1) Bürogebäude<br />

2) Kin<strong>der</strong>garten und Pflichtschulen<br />

3) Höhere Schulen und Hochschulen<br />

4) Krankenhäuser<br />

5) Pflegeheime<br />

6) Pensionen<br />

7) Hotels<br />

8) Gaststätten<br />

9) Veranstaltungsstätten<br />

10) Sportstätten<br />

11) Verkaufsstätten<br />

12) Hallenbä<strong>der</strong><br />

13) Sonstige konditionierte Gebäude<br />

Default-Formel<br />

EEges = (HWB-BNWG,St – HWB-MNWG,St,mittel) x BV x AZNeu x rb x so x cz<br />

HWB-MNWG,St,mittel =<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

(HWB-<br />

M<br />

NWG, St,i<br />

BV<br />

x BV<br />

HWB-MNWG,St Durchschnittlicher Heizwärmebedarf bei Standortklima im Neubau je<br />

m 3 konditioniertem Brutto-Volumen und Jahr [kWh/m 3<br />

BV,a]<br />

HWB-BNWG,St Baseline des Heizwärmebedarfs im Neubau bei Standortklima je m 3<br />

konditioniertem Brutto-Volumen und Jahr [kWh/m 3<br />

BV,a]<br />

BV Konditioniertes Brutto-Volumen <strong>der</strong> Gebäude, auf den sich <strong>der</strong> durchschnittliche<br />

HWB bezieht.<br />

AZNeu<br />

Aufwandszahl <strong>zur</strong> Umrechnung von Nutzenergie auf Endenergie<br />

EEges<br />

Gesamte Endenergieeinsparung [kWh pro Jahr]<br />

rb Rebound Effekte, Erhöhung des Energieverbrauchs durch geringeren<br />

Kosten des Energieservice<br />

so Spill over Effekte = Multiplikatoreffekte<br />

cz Sicherheitszu/abschlag<br />

35 Aufteilung gemäß OIB-Richlinie 6 (Ausg. Okt 2011)<br />

i<br />

)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!