16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung <strong>der</strong> Beispielgebäude <strong>zur</strong> Berechung von Aufwandszahlen<br />

2.4 Heizungstechnische Vorgaben<br />

2.4.1 Zentrale Wärmebereitstellung (EFH, MFH, GVWB)<br />

In folgen<strong>der</strong> Tabelle sind die Vorgaben in Bezug auf die Heizungstechnik, wie sie vor und<br />

nach einer Maßnahme (z. B. Kesseltausch, Anschluss an Fernwärme) berücksichtigt werden<br />

sollen, dargestellt. Sie gelten für Bestandsgebäude (EFH, MFH, GVWB), in denen eine<br />

zentrale Wärmebereitstellung mit kombinierter Warmwasserbereitstellung erfolgt. Eine<br />

Abwandlung ist natürlich dort zulässig, wo an<strong>der</strong>e Systemspezifikationen zutreffen (falls es<br />

z. B. bei Fernwärme keine WW-Wärmespeicherung gibt; o<strong>der</strong> bspw. Berücksichtigung von<br />

Pufferspeichern bei Festbrennstoff-Feuerungsanlagen).<br />

Tabelle 2-2: Vorgaben in Bezug auf die Heizungstechnik zentrale Wärmebereitstellung<br />

Vor Ergreifen <strong>der</strong> Maßnahme Nach Ergreifen <strong>der</strong> Maßnahme<br />

Tabellenblatt TW<br />

Objektdaten WW und RH-Wärmebereitstellung<br />

kombiniert<br />

WW-Wärmebereitstellung zentral<br />

WW-Wärmeverteilung Verteilleitungen in nicht konditionierter<br />

Lage; 0/3 gedämmt;<br />

Armaturen ungedämmt<br />

Steigleitungen in konditionierter<br />

Lage; 1/3 gedämmt; Armaturen<br />

ungedämmt<br />

Ohne Zirkulation<br />

WW-<br />

Wärmebereitstellung<br />

WW-<br />

Wärmespeicherung<br />

WW und RH-Wärmebereitstellung<br />

kombiniert<br />

WW-Wärmebereitstellung zentral<br />

Verteilleitungen in nicht konditionierter<br />

Lage; 3/3 gedämmt;<br />

Armaturen ungedämmt<br />

Steigleitungen in konditionierter<br />

Lage; 1/3 gedämmt; Armaturen<br />

ungedämmt<br />

Ohne Zirkulation<br />

Keine Wärmebereitstellung Keine Wärmebereitstellung<br />

Indirekt beheizter Speicher (entsprechend<br />

Baujahr Kessel RH)<br />

Anschlussteile ungedämmt<br />

Ohne E-Patrone<br />

Nicht konditioniert<br />

Tabellenblatt RH<br />

RH-Wärmeabgabe Heizkörperregulierventile<br />

Hand betätigt<br />

von<br />

Kleinflächige Wärmeabgabe wie<br />

Radiatoren<br />

Systemtemperaturen (70/55°C)<br />

RH-Wärmeverteilung Verteilleitungen in nicht konditionierter<br />

Lage; 0/3 gedämmt;<br />

Armaturen ungedämmt<br />

Steigleitungen in konditionierter<br />

Lage; 1/3 gedämmt; Armaturen<br />

ungedämmt<br />

Anbindeleitungen: 1/3 gedämmt;<br />

Armaturen ungedämmt<br />

Indirekt beheizter Speicher (entsprechend<br />

Baujahr Kessel RH)<br />

Anschlussteile gedämmt<br />

Ohne E-Patrone<br />

Nicht konditioniert<br />

Heizkörperregulierventile von<br />

Hand betätigt<br />

Kleinflächige Wärmeabgabe wie<br />

Radiatoren<br />

Systemtemperaturen (70/55°C)<br />

Verteilleitungen in nicht konditionierter<br />

Lage; 3/3 gedämmt;<br />

Armaturen ungedämmt<br />

Steigleitungen in konditionierter<br />

Lage; 1/3 gedämmt; Armaturen<br />

ungedämmt<br />

Anbindeleitungen: 1/3 gedämmt,<br />

Armaturen ungedämmt<br />

RH- Standardkessel (1978–1993); in BW-Kessel; in nicht konditionierter<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!