16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Effiziente Heizungs-Umwälzpumpen in Wohngebäuden<br />

14 Effiziente Heizungs-Umwälzpumpen in<br />

Wohngebäuden<br />

14.1 Neuinstallation und Tausch bestehen<strong>der</strong> Umwälzpumpen<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Mit Hilfe dieser Methode können die aus dem Einbau von effizienten Umwälzpumpen resultierenden<br />

Energieeinsparungen berechnet werden. Als „effizient“ gelten Umwälzpumpen,<br />

wenn diese einen Energieeffizienzindex (EEI) kleiner als 0,4 aufweisen und somit <strong>der</strong> Klasse<br />

A des <strong>der</strong>zeitigen Energielabels entsprechen. Je kleiner <strong>der</strong> EEI, desto weniger elektrische<br />

Energie verbraucht die Pumpe und desto besser ist folglich die Energieklassifizierung.<br />

Pumpen <strong>der</strong> Energieklasse A verfügen über einen permanent magneterregten Synchronmotor<br />

mit elektronischer Drehzahlregelung, die mittels eines Frequenzumrichters erfolgt. Bei<br />

einer drehzahlgeregelten Pumpe (Ansteuerung mittels eines Frequenzumrichters) wird <strong>der</strong><br />

Energieverbrauch in Abhängigkeit des Lastprofils „Blauer Engel“ errechnet. 57<br />

Die Einflüsse einer Rückgewinnung <strong>der</strong> Pumpenmotorwärme (Wärmeabstrahlungsverluste)<br />

werden mangels Daten vernachlässigt.<br />

Die Energieeinsparung errechnet sich unter Annahme einer mittleren jährlichen Einschaltdauer<br />

� bei Tausch einer bestehenden Umwälzpumpe aus <strong>der</strong> Differenz des Energieverbrauchs<br />

einer durchschnittlichen im Bestand befindlichen Umwälzpumpe und dem<br />

Energieverbrauch einer effizienten Umwälzpumpe (EEI=A)<br />

� bei Erstinstallation einer Umwälzpumpe (Neubauten) aus <strong>der</strong> Differenz des Energieverbrauchs<br />

einer am Markt erhältlichen durchschnittlichen Umwälzpumpe und<br />

dem Energieverbrauch einer effizienten Umwälzpumpe (EEI=A)<br />

Default-Formel<br />

EEges =((n – fr) x (Pd,n x ta – Peff x ta x fLPr) x rb x so x cz) / 1000<br />

fLPr = tQ100% x Q100% + tQ75% x Q75% + tQ50% x Q50% + tQ25% x Q25%=0,4575<br />

EEges<br />

Gesamte Energieeinsparung [kWh pro Jahr]<br />

n Anzahl installierter Umwälzpumpen<br />

fr Anzahl installierter Umwälzpumpen, die auch ohne Maßnahme<br />

installiert worden wären (free ri<strong>der</strong>) (=0)<br />

El. Leistung einer durchschnittlichen im Bestand befindlichen Um-<br />

Pd,n<br />

57 European Commission (2008). EUP Lot 11: Circulators in buildings. Report prepared by AEA Energy & Environment,<br />

Dickot, UK, Seite 27. Das Dokument steht zum Download auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> Monitoringstelle bereit.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!