16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Methoden</strong> <strong>zur</strong> <strong>richtlinienkonformen</strong> <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> <strong>Zielerreichung</strong> gemäß Energieeffizienz- und<br />

Energiedienstleistungsrichtlinie 2006/32/EG – Bottom Up <strong>Methoden</strong><br />

Konkrete Defaultformeln <strong>der</strong> drei unterschiedlichen KWK-Anlagen<br />

Je nach installiertem KWK-Typ werden die durchschnittlichen Wirkungsgrade berechnet,<br />

woraus sich die unten angeführten Defaultformeln ergeben 43 . Für die Ermittlung <strong>der</strong> Energieeinsparung<br />

ist entscheidend, welches <strong>der</strong> drei nachfolgend aufgelisteten KWK-Systeme<br />

die bestehenden Heißwasser- o<strong>der</strong> Dampfkesselanlagen ersetzt:<br />

74<br />

1. Dampfkessel gleicher Kesselnennleistung plus nach geschalteter Dampfturbine<br />

<strong>zur</strong> Stromerzeugung<br />

ƞ el KWK = 0,3813 x Pel KWK ^ 0,0618<br />

Pel KWK … installierte mittlere elektrische Bruttoengpassleistung <strong>der</strong> KWK in MW<br />

ƞ th KWK = η th Ref – ƞ el KWK<br />

Gültig für Leistungsbereiche bis 1.000 MWel<br />

Wird diese Näherungsgleichung in die Default-Formel eingesetzt, ergibt sich die folgende<br />

Formel:<br />

UEges = (PelKWK / ηelRef + PNKessel / ηthRef – PelKWK / ηel KWK) x t100 x rb x so x cz<br />

daraus folgt<br />

UEges = (PelKWK / ηelRef + PNKessel / ηthRef – PelKWK / (0,3813 x (PelKWK / 1000) ^ 0,0618)) x t100<br />

x rb x so x cz<br />

2. Industriegasturbine („heavy duty“) <strong>zur</strong> Stromerzeugung plus nach geschaltetem<br />

Abhitzekessel gleicher Kesselnennleistung <strong>zur</strong> Heißwasser- o<strong>der</strong> Dampferzeugung<br />

ƞ el KWK = 0,2181 x Pel KWK ^ 0,0993<br />

Pel KWK … installierte mittlere elektrische Bruttoengpassleistung <strong>der</strong> KWK in MW<br />

ƞ th KWK = η th Ref – ƞ el KWK<br />

Gültig für Leistungsbereiche bis 350 MWel<br />

Wird diese Näherungsgleichung in die Default-Formel eingesetzt, ergibt sich die folgende<br />

Formel:<br />

UEges = (PelKWK / ηelRef + PNKessel / ηthRef – PelKWK / ηel KWK) x t100 x rb x so x cz<br />

daraus folgt<br />

43 Quelle: Referenzkosten von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen. Ermittlung von Referenzkosten für Wasserkraft-<br />

und KWK-Anlagen gemäß Umweltbeihilfenrahmen. Österreichische Energieagentur 2007, im Auftrag <strong>der</strong><br />

Kommunalkredit Public Consulting GmbH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!