16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installation von Photovoltaikanlagen<br />

Sonnenscheindauer kann nun auf die Anlagenleistung bezogen werden und wird in <strong>der</strong><br />

folgenden Tabelle für alle Bundeslän<strong>der</strong> ausgewiesen.<br />

Performance Ratio: PR<br />

Die Performance Ratio ist eine Bezifferung <strong>der</strong> Qualität einer Photovoltaik-Anlage. Sie<br />

beschreibt die Verluste, die durch Leitungen, Temperatur, Umwandlung etc. auftreten und ist<br />

<strong>der</strong> Quotient aus <strong>der</strong> eingespeisten Strommenge zum Produkt <strong>der</strong> solaren Einsparung und<br />

dem Modulwirkungsgrad bei Standardtestbedingungen. Eine Studie aus dem Jahr 2002 50<br />

(Kapusta, Karner & Heidenreich 2002) testete 18 Anlagen auf die Performance Ratio, mit<br />

dem Ergebnis, dass die durchschnittliche Performance Ratio <strong>der</strong> 18 Anlagen bei 63 % liegt.<br />

In diversen aktuelleren Quellen werden durchschnittliche PRs von 70 bis 75 % angegeben.<br />

Für diese Methode wird eine Performance Ratio von 70 % angenommen.<br />

Modulwirkungsgrad: WG<br />

Der Modulwirkungsgrad beschreibt den Quotient <strong>der</strong> Modulleistung, die bei Standardtestbedingungen<br />

erreicht wird, <strong>zur</strong> Strahlungsleistung bei Standardtestbedingungen. Er ist Abhängig<br />

vom Material und <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> Zellen und bezieht sich dabei auf die Bruttofläche<br />

eines gesamten Moduls.<br />

Monokristalline Si-Zellen 14 %<br />

Polykristalline Si-Zellen 13 %<br />

Amorphe Si-Zellen 5 %<br />

Kupfer-Indium-Diselenid-Zellen (CIS) 9 %<br />

Cadmium-Tellurid-Zellen (CdTe) 7 %<br />

50<br />

Kapusta F., Karner A., Heidenreich M. (2002) 200 kW Photovoltaik-Breitentest. Berichte aus <strong>der</strong> Energie- und<br />

Umweltforschung. (16/2002) bmvit & nachhaltigwirtschaften konkret<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!