16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Berechnung <strong>der</strong> Einsparung<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Energieberatung<br />

Ein privater Haushalt wird individuell durch ausgebildete EnergieberaterInnen o<strong>der</strong> individualisierte<br />

Internetangebote über Energieeinsparmöglichkeiten im Bereich Strom und Wärme<br />

auf unterschiedlichem Qualitätsniveau beraten. Energieberatungen können nur dann als<br />

Maßnahme im Sinne <strong>der</strong> Richtlinie geltend gemacht werden, wenn sie von geprüften und<br />

unabhängigen EnergieberaterInnen o<strong>der</strong> Energiedienstleistungsunternehmen (siehe dazu<br />

Seite 29 Qualifikationskriterien für EnergieberaterInnen bzw. Richtlinie 2006/32/EG Art. 6 Lit.<br />

2 a) ii)) nachweisbar durchgeführt wurden.<br />

Energieberatungen führen meist sowohl zu investiven Maßnahmen wie z. B. Heizkesseltausch<br />

o<strong>der</strong> Wärmedämmung als auch zu Verhaltensän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Energiekonsumenten<br />

wie z. B. Reduktion <strong>der</strong> Raumtemperatur o<strong>der</strong> Abschalten von Geräten im Stand-By Betrieb.<br />

Für die investiven Maßnahmen gibt es jeweils geson<strong>der</strong>te <strong>Methoden</strong> und Lebensdauern, die<br />

<strong>zur</strong> Berechnung <strong>der</strong> Energieeinsparung herangezogen werden. Die Energieeinsparung<br />

durch Verhaltensän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> EnergiekonsumentInnen ist Gegenstand <strong>der</strong> hier beschriebenen<br />

Methode.<br />

Default-Formel<br />

Aufgrund <strong>der</strong> methodischen Schwierigkeiten, den Verhaltensanteil vom Investitionsanteil zu<br />

trennen bzw. eine Einsparung auf Beratung und Investition in effiziente Produkte aufzuteilen,<br />

wird in <strong>der</strong> vorgeschlagenen Methode <strong>der</strong> folgende Weg gewählt: Die Einsparung errechnet<br />

sich aus <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beratungen, dem Qualitätsniveau sowie <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Beratungen<br />

und einem Default-Wert für die Energieeinsparung einer Beratung. Unterschieden wird<br />

zwischen Energieberatung (inkl. Raumwärme) und Stromberatung.<br />

EEges = [(nQ1-fr1) x EEVHH x eQ1 + (nQ2-fr2) x EEVHH x eQ2 + (nQ3-fr3) x EEVHH x eQ3] x<br />

x rb x so x cz<br />

EEges/Strom = [(nQ1-fr1) x EEVHH/Strom x eQ1 + (nQ2-fr2) x EEVHH/Strom x eQ2 + (nQ3-fr3) x<br />

x EEVHH/Strom x eQ3] x rb x so x cz<br />

EEges<br />

EEges/Strom<br />

nQn<br />

Gesamte Energieeinsparung [kWh pro Jahr]<br />

Gesamte Elektrizitätseinsparung [kWh pro Jahr] durch eine ausschließlich<br />

auf elektrische Anwendungen zielende Beratung<br />

Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten Energieberatungen je Qualitätsniveau n<br />

frn<br />

Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten Energieberatungen im Qualitätsniveau n, die<br />

auch ohne Maßnahme stattgefunden hätten (free ri<strong>der</strong>) (=0)<br />

EEVHH Endenergieverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts [kWh pro Jahr]<br />

EEVHH/Strom Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts [kWh pro Jahr]<br />

eQn<br />

Einsparungsfaktor durch eine durchgeführte Energieberatung je Qualitätsniveau<br />

n [%]<br />

rb Rebound Effekte (=1)<br />

so Spill over Effekte = Multiplikatoreffekte (=1)<br />

cz Sicherheitszu-/-abschlag (=1)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!