16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energieberatung<br />

Tabelle 5-4: Endenergieeinsparung durch Stromsparberatung bei Eigentümern und Mietern<br />

Endenergieeinsparung pro Beratenem<br />

(kWh/a)<br />

Beleuchtung<br />

Kühlen /<br />

Gefrieren<br />

(Verhalten)<br />

Kühlen /<br />

Gefrieren<br />

(Kauf)<br />

Stand-By<br />

EigentümerIn (n=350) 24,9 8,7 13,4<br />

MieterIn (n=150) 20,2 10,9 20,8<br />

Eigentümer plus MieterIn (n=500) 1,6<br />

Einsparungsfaktor bei Ø 3.000<br />

kWh/a<br />

EigentümerIn (n=350) 0,8 % 0,3 % 0,4 %<br />

MieterIn (n=150) 0,7 % 0,4 % 0,7 %<br />

Eigentümer plus MieterIn (n=500) 0,1%<br />

Quelle: ifeu 2005, S. 86 und eigene Berechnungen<br />

� In einem Energieberatungsprogramm für dänische Einfamilienhäuser konnte durch<br />

Beratungen eine Einsparung in <strong>der</strong> Höhe von 4% <strong>der</strong> Heizenergie ermittelt werden.<br />

Larsen und Jensen (1999, 559) argumentieren allerdings, dass eine Reihe von dänischer<br />

Energieberatungen aus rationalen Gründen beendet werden müssten, weil<br />

die Kosten sehr hoch sind und <strong>der</strong> externe Nutzen (Treibhausgas- und Energieeinsparung)<br />

durch an<strong>der</strong>e Maßnahmen und niedrigeren Kosten erzielt werden könnte.<br />

� Holanek (2007) hat das Ausmaß <strong>der</strong> Umsetzung von vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> klima:aktiv Beratungslinie „wohnmo<strong>der</strong>n“ in den Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Wien, Steiermark und Salzburg untersucht, wobei „wohnmo<strong>der</strong>n“ Mo<strong>der</strong>nisierungsberatungen<br />

nur für Bauträger und Hausverwaltungen großvolumiger Wohnbauten<br />

anbietet. Die am Häufigsten vorgeschlagene Mo<strong>der</strong>nisierungsvariante stellt die<br />

Fassadenerneuerung mit Wärmedämmung dar, gefolgt von <strong>der</strong> Dämmung <strong>der</strong><br />

obersten Geschoßdecke und dem Fenstertausch. Die durchschnittliche Umsetzungsrate<br />

<strong>der</strong> Maßnahmen über alle Bundeslän<strong>der</strong> beträgt ca. 38 %.<br />

� Hirst und Gray ermittelten in einer frühen Studie in Wisconsin (1982–83), ein Jahr<br />

nach einer Vor-Ort-Beratung in Haushalten, eine Energieeinsparung beim Erdgasverbrauch<br />

in <strong>der</strong> Höhe von 1–2 % verglichen mit einer Kontrollgruppe.<br />

� In einer Evaluierung des kanadischen ENERSAVE-Programms (McDougall et al<br />

1982–83) füllten Haushalte, die an diesem Programm teilnahmen, einen Fragebogen<br />

über ihr Nutzerverhalten aus und bekamen dafür eine individuelle Beratung.<br />

Zwei Jahre später wurden die Teilnehmer neuerlich kontaktiert. In ihrem Energieverhalten<br />

wurden keine Unterschiede zu einer Kontrollgruppe festgestellt.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!