16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Kesseltausch<br />

Kesseltausch<br />

Zur Berechnung <strong>der</strong> Endenergie-Einsparung durch verschiedene zu ergreifende Maßnahmen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Heizungstechnik werden sogenannte Aufwandszahlen verwendet. Die<br />

Aufwandszahl beschreibt dabei das Verhältnis von Endenergie (für Raumheizung und<br />

Warmwasser = Heizenergiebedarf) zu <strong>der</strong> Nutzenergie des Heizwärmebedarfs und des<br />

Warmwasserwärmebedarfs. Sie inkludiert somit die gesamte Kette von <strong>der</strong> Wärmebereitstellung<br />

über Wärmespeicherung, Wärmeverteilung und Wärmeabgabe.<br />

AZ<br />

=<br />

Die Endenergieeinsparung wird somit über die Nutzenergie <strong>zur</strong>ückgerechnet.<br />

Ausschlaggebend für die Endenergieeinsparung ist die Differenz zwischen <strong>der</strong> Aufwandszahl<br />

eines Referenzsystems und eines Systems nach einer Effizienzmaßnahme sowie - bei<br />

<strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Energieeinsparung über Mustergebäude - <strong>der</strong> durch die Gebäudespezifika<br />

determinierte Heizwärmebedarf und die Bruttogrundfläche.<br />

Die Berechnung <strong>der</strong> Endenergie und Nutzenergie basiert auf Angaben zu Mustergebäuden<br />

und Referenz-Heizungssystemen, die den Stand <strong>der</strong> Normen berücksichtigen. Die detaillierte<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Mustergebäude findet sich im Bericht „Beschreibung <strong>der</strong> Beispielgebäude<br />

<strong>zur</strong> Berechnung von Aufwandszahlen“.<br />

Die Angaben zu Mustergebäuden und Referenz-Heizungssystemen sowie die darauf beruhenden<br />

Berechnungen <strong>der</strong> Endenergie und Nutzenergie wurden im Zuge <strong>der</strong> <strong>Methoden</strong>entwicklung<br />

in Form eines partizipativen Prozesses mit relevanten Stakehol<strong>der</strong> in Form von<br />

Workshops, Stellungnahmen, etc. erarbeitet. Daraus wurden anschließend die Aufwandszahlen<br />

abgeleitet.<br />

Die Berechnungen des Nutz- und Endenergiebedarfs erfolgte dabei mit Hilfe des OIB<br />

EXCEL-Schulungs-Tool <strong>zur</strong> Berechnung von Energiekennzahlen für Wohngebäude (2008-<br />

07-11 V 08 b – Dr. Pöhn, MA 39, Stadt Wien).<br />

8.1 Kesseltausch Erdgas-/Ölbrennwertkessel (im<br />

Gebäudebestand ohne umfassende thermische Sanierung)<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

HWB<br />

HEB<br />

+ WWWB<br />

Der bestehende Altkessel <strong>zur</strong> zentralen Wärmebereitstellung (Raumheizung + Warmwasser)<br />

wird getauscht und es wird ein effizienter Brennwertkessel installiert. Die Gebäudehülle des<br />

Bestandsgebäudes ist noch im Urzustand und wird nicht umfassend thermisch saniert. Die<br />

Maßnahme kann sowohl in Einfamilienhäusern als auch in Mehrfamilienhäusern bzw. im<br />

großvolumigen Wohnbau durchgeführt werden.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!