16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i Gebäude i<br />

n Anzahl <strong>der</strong> Gebäude<br />

m 2 SANWBF,EFH,a<br />

bzw.<br />

m 2 SANWBF,MFH,a<br />

St Standortklima<br />

m 2<br />

BGF<br />

EESAN,EFH,mittel<br />

bzw.<br />

EESAN,MFH,mittel<br />

HWB-BSAN,EFH,St<br />

bzw.<br />

HWB-BSAN,MFH,St<br />

AZi,Bestand<br />

AZ i,SAN<br />

EEges<br />

Thermisch verbesserte Gebäudehülle<br />

m 2 mittels Wohnbauför<strong>der</strong>ung sanierte Einfamilienhausfläche bzw.<br />

Mehrfamilienhausfläche pro Jahr<br />

Quadratmeter Brutto-Grundfläche<br />

Durchschnittliche Endenergieeinsparung in sanierten Einfamilienhäusern<br />

bzw. Mehrfamilienhäusern [kWh/m 2<br />

BGF,a]<br />

Baseline des Heizwärmebedarfs in sanierten Einfamilien- bzw.<br />

Mehrfamilienhäusern bei Standortklima je m 2 Brutto-Grundfläche<br />

pro Jahr [kWh/m 2<br />

BGF,a]<br />

Aufwandszahl <strong>zur</strong> Umrechnung von Nutzenergie auf Endenergie im<br />

Gebäude i vor Sanierung<br />

Aufwandszahl <strong>zur</strong> Umrechnung von Nutzenergie auf Endenergie im<br />

Gebäude i nach Sanierung (ohne Heizkesseltausch)<br />

Gesamte Endenergieeinsparung [kWh pro Jahr]<br />

Jährlicher Heizwärmebedarf Wohngebäude pro m<br />

HWBBGF,St<br />

2 konditionierter<br />

Brutto-Grundfläche am Gebäudestandort [kWh/m 2<br />

BGF,a]<br />

a Jahr<br />

rb<br />

Rebound Effekte, Erhöhung des Energieverbrauchs durch geringere<br />

Kosten des Energieservice (= 1)<br />

so Spill over Effekte = Multiplikatoreffekte (= 1)<br />

cz Sicherheitszu-/-abschlag (= 1)<br />

Formel <strong>zur</strong> Berücksichtigung von Bauteilverbesserungen (U-Werte)<br />

Ubialt<br />

Ubineu<br />

m 2 SANbi<br />

HWB-eingespart<br />

AZ SAN<br />

EEges<br />

HWB-eingespart= ∑<br />

i=<br />

n<br />

2<br />

((U bialt - U bineu ) x m SANbi<br />

1<br />

x 100)<br />

EEges = HWB-eingespart x AZSAN x rb x so x cz<br />

U-Wert Bauteil i vor Sanierung<br />

U-Wert Bauteil i nach Sanierung<br />

Anzahl m 2 <strong>der</strong> sanierten Fläche Bauteil i<br />

Differenz aus U-Wert Bauteil vor Sanierung und U-Wert Bauteil<br />

nach Sanierung multipliziert mit <strong>der</strong> Anzahl m 2 <strong>der</strong> sanierten<br />

Fläche<br />

Aufwandszahl <strong>zur</strong> Umrechnung von Nutzenergie auf Endenergie<br />

nach Sanierung (ohne Heizkesseltausch)<br />

Gesamte Endenergieeinsparung [kWh pro Jahr]<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!