16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thermisch verbesserte Gebäudehülle<br />

7.2 Thermisch verbesserte Gebäudehülle im Rahmen <strong>der</strong><br />

Wohnhaussanierungsför<strong>der</strong>ung<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> zusätzlichen Wohnbauför<strong>der</strong>ung für energetische Maßnahmen werden<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die thermische Gebäudehülle gestellt, die eine energetische Verbesserung<br />

im Vergleich zum Status quo erfor<strong>der</strong>n. Sanierungsbedürftige Gebäude müssen bessere<br />

Wärmeschutzanfor<strong>der</strong>ungen erfüllen, um die energetische Zusatzför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

für die Sanierung zu erhalten. Diese Maßnahme berücksichtigt Verbesserungen<br />

<strong>der</strong> Gebäudehülle.<br />

Für die Ermittlung <strong>der</strong> Baseline <strong>zur</strong> Berechnung <strong>der</strong> Einsparungen durch die zusätzliche<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung können je nach Datenlage folgende Vorgangsweisen zum Ansatz kommen:<br />

� Heizwärmebedarfswerte <strong>der</strong> Bestan<strong>der</strong>hebung vor Sanierung als gebäudespezifische<br />

Baseline bei gebäudespezifischer Betrachtung<br />

� Heizwärmebedarfswerte aus dem Berichtsformat des Lebensministeriums für<br />

Default-Formel.<br />

Default-Formel<br />

EEges = (EESAN,EFH,mittel x m 2<br />

SANWBF,EFH,a + EESAN,MFH,mittel x m 2<br />

SANWBF,MFH,a )x rb x so x cz<br />

HWB-MSAN,EFH,St,mittel =<br />

HWB-MSAN,MFH,St,mittel =<br />

n<br />

∑<br />

sp=<br />

1<br />

n<br />

∑<br />

sp=<br />

1<br />

(HWB - M<br />

(HWB - M<br />

×<br />

SAN,<br />

m<br />

SAN,<br />

m<br />

EFH, St, sp<br />

x m<br />

2<br />

SANWBF, EFH, a<br />

MFH, St, sp<br />

x m<br />

2<br />

SANWBF, MFH, a<br />

2<br />

SANWBF, EFH, sp<br />

2<br />

SANWBF, MFH, sp<br />

EESAN,EFH,mittel = - B AZ HWB - M<br />

AZ )<br />

−<br />

(HWB SAN, EFH, St Bestand<br />

SAN, EFH, St, mittel SAN<br />

EESAN,MFH,mittel = (HWB - BSAN,<br />

MFH, St × AZBestand<br />

− HWB - M SAN, MFH, St, mittel × AZSAN<br />

)<br />

EFH Einfamilienhaus<br />

MFH Mehrfamilienhaus<br />

HWB-MSAN,EFH,St,mittel<br />

bzw.<br />

HWB-MSAN,MFH,St,mittel<br />

HWB-MSAN,EFH,St,sp<br />

bzw.<br />

Durchschnittlicher Heizwärmebedarf bei Standortklima im sanierten<br />

Einfamilienhaus bzw. Mehrfamilienhaus (Anfor<strong>der</strong>ungen nach<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung) je m 2 Brutto-Grundfläche und Jahr<br />

[kWh/m 2<br />

BGF,a]<br />

Spezifischer Heizwärmebedarf je För<strong>der</strong>kategorie bei Standortklima<br />

im sanierten Einfamilienhaus bzw. Mehrfamilienhaus je m 2<br />

)<br />

×<br />

)<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!