16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Fernwärme<br />

Fernwärme<br />

Entsprechend <strong>der</strong> statistischen Datenerfassung, in <strong>der</strong> Fernwärme als Endenergieträger<br />

ausgewiesen ist, wird in dieser Methode die Differenz des Endenergieeinsatzes von Fernwärme<br />

und von Brennstoffen in herkömmlichen Heizkesseln <strong>zur</strong> Bereitstellung von Raumwärme<br />

und Warmwasser betrachtet. Dabei wird auf den Anschluss von Wohngebäuden an<br />

die Nah- und Fernwärmeversorgung, die aus verschiedenen Energieträgern gespeist werden<br />

kann, eingegangen.<br />

Allerdings muss bei dieser Betrachtungsweise bedacht werden, dass es sich um zwei verschiedene<br />

Endenergieträger handelt. Der Fernwärme geht eine Umwandlung in einem<br />

Verbrennungsvorgang (analog zu den Einzelfeuerungsanlagen) bzw. in einer Kraft-Wärme-<br />

Kopplung voraus, und sie beinhaltet zusätzlich die Verteilung im Fernwärmenetz. Das Einsparungspotenzial<br />

von beiden Systemen müsste konsequenterweise im Primärenergieeinsatz<br />

gesucht werden.<br />

6.1 Anschluss an Fernwärme (im Gebäudebestand ohne<br />

thermische Sanierung / nach thermischer Sanierung)<br />

Der Fern- o<strong>der</strong> Nahwärmeanschluss tritt an Stelle einer bestehenden durchschnittlichen<br />

Einzelfeuerungsanlage in einem Bestandsgebäude. Dazu wird die Wärmebereitstellung (RH<br />

+ WW) mit Fernwärme mit dem Brennstoffeinsatz <strong>der</strong> Bestandsanlage verglichen. Die Maßnahme<br />

kann sowohl in Einfamilienhäusern als auch in Mehrfamilienhäusern bzw. im großvolumigen<br />

Wohnbau durchgeführt werden.<br />

Die Betrachtungsweise hinsichtlich <strong>der</strong> Installation eines Fernwärmeanschlusses in Bestandsgebäuden<br />

bzw. in sanierten Bestandsgebäuden gilt wie unter Kapitel 8.1 beschrieben.<br />

Default-Formel<br />

2<br />

EEges = − fr) × m × ( E −E<br />

) × rb × so × cz<br />

(n Bestand Fernwärme<br />

E = ( HWB + WWWB ) × AZ<br />

Bestand<br />

Fernwärme<br />

Bestand<br />

E = ( HWB + WWWB ) × AZ<br />

Bestand<br />

Bestand<br />

Fernwärme<br />

EEges<br />

Gesamte Endenergieeinsparung [kWh pro Jahr]<br />

n Anzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen/Anschluss an Fernwärme<br />

fr<br />

m 2<br />

EBestand<br />

EFernwärme<br />

Anzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen, die auch ohne Maßnahme an die<br />

Fernwärme angeschlossen hätten (free ri<strong>der</strong>) = 0<br />

durchschnittliche Gebäudegröße in m 2 (Bruttogrundfläche - BGF)<br />

Mittelwert des jährlichen Endenergieverbrauchs pro m 2 BGF bei<br />

bestehenden durchschnittlichen Anlagen [kWh/m 2 /a]<br />

Mittelwert des jährlichen Endenergieverbrauchs pro m 2 BGF nach<br />

Anschluss an die Fernwärme [kWh/m 2 /a]<br />

HWBBestand Heizwärmebedarf je m 2 Bruttogrundfläche je Jahr im Bestandsge-<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!