16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Defaultwerte<br />

Solarthermische Anlagen<br />

Für die Endenergieeinsparung EESt bzw. EEVak ist entscheidend, mit welchem Alternativsystem<br />

diese Nutzenergiemenge bereitgestellt werden würde. Dieses kann von Gaskesseln in<br />

unterschiedlichen Ausführungen über Öl- bis zu Biomasse-Kesseln reichen. Zur Vereinfachung<br />

wird für das Alternativsystem eine ausschließliche Bereitstellung von Warmwasser<br />

durch einen Heizkessel während <strong>der</strong> Sommermonate angenommen, für den die Nutzungsgrade<br />

in diesem Fall im Bereich von 50 bis 80 % liegen. Es wird ein Rechenwert von 65 %<br />

verwendet.<br />

Tabelle 13-1: Rechenwerte 55,56<br />

Verglaster Flachkollektor<br />

(Standard)<br />

Nutzwärmeertrag<br />

[kWh/m 2 *a]<br />

Nutzungsgrad –<br />

Heizkesselanlage<br />

Endenergieeinsatz<br />

Alternativsystem =<br />

Endenergieeinsparung<br />

pro m 2 Kollektorfläche<br />

[kWh/m 2 *a]<br />

350 65 % 538<br />

Vakuumröhrenkollektor 550 65 % 846<br />

Lebensdauer Solaranlagen (Standard- und Vakuumröhrenkollektor): 20 Jahre (VDI 2067 S.<br />

24)<br />

Formel für projektspezifische Informationen<br />

Diese Formel wird angewandt, wenn für das Projekt bzw. die Installation einer Solaranlage<br />

konkrete Informationen über die Einsparungen (EESt bzw. EEVak) vorliegen, z. B. durch<br />

Messung, Herstellerangaben etc.<br />

n<br />

2<br />

EEges = ( ∑mi<br />

. St × EEi,<br />

St<br />

n<br />

2<br />

+ ∑m<br />

j.<br />

Vak × EE j,<br />

Vak ) × rb × so × cz<br />

i=<br />

1<br />

j=<br />

1<br />

n Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten Projekte<br />

Gesamte Energieeinsparung [kWh pro Jahr]<br />

EEges<br />

m 2<br />

i, St<br />

EEi,St<br />

m 2 j,Vak<br />

Geför<strong>der</strong>te und installierte Solarkollektorfläche (Standard) bei Projekt<br />

i in m 2<br />

Jährliche Endenergieeinsparung pro m 2 installierter Kollektorfläche<br />

(Standard) bei Projekt i, kWh/m 2 *a<br />

Installierte Solarkollektorfläche mit Vakuumröhrenkollektor bei Projekt<br />

j in m 2<br />

55 BMVIT (Hrsg.) (2006): Alternativenergie in Österreich – Marktentwicklung 2005 – Thermische Solarenergie,<br />

Photovoltaik und Wärmepumpen. Berichte aus Energie und Umweltforschung 37/2006.<br />

http://www.energieklima.at/fileadmin/user_upload/pdf/Zahlen_Daten/372006_Marktentwicklung_Alternativenergi<br />

en_2005_screen_neu.pdf (02/2006)<br />

56 Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie – AEE (Hrsg.) (1999): Sonne für Hotels – Planung von Kollektoranlagen<br />

<strong>zur</strong> Warmwasserbereitung für Beherbergungsbetriebe. Verlag AEE, Gleisdorf.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!