16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung von na (Reduktionsfaktor für Nachtabsenkung)<br />

t P i<br />

pr i<br />

t ges<br />

na<br />

=<br />

n<br />

∑ t × pr<br />

i = 1<br />

Pi<br />

t ges<br />

Einschaltdauer je Leistungsstufe<br />

Faktor <strong>der</strong> Leistungsreduktion (0 … 100 %)<br />

Gesamteinschaltdauer <strong>der</strong> Anlage (abends bis morgens, Σ n i=1 t P i)<br />

3.2 Energiesparlampen bei Haushalten<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

i<br />

Beleuchtung<br />

HaushaltskonsumentInnen nutzen statt <strong>der</strong> herkömmlichen Glühbirnen Energiesparlampen<br />

(ESL) für mäßig bis häufig genutzte Leuchten. Mit Inkrafttreten <strong>der</strong> Stufe 3 <strong>der</strong> Ökodesign-<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, <strong>der</strong> VERORDNUNG (EG) Nr. 244/2009 DER KOMMISSION, wird die<br />

Produktion <strong>der</strong> konventionellen 60W Glühbirnen eingestellt. Aus diesem Grund werden ab<br />

dem Jahr 2012 die Halogenlampen anstatt <strong>der</strong> Glühbirnen als Referenzwert herangezogen.<br />

Default-Formel<br />

EEges =(n – fr) x (pd – pesl) x ta x rb x so x cz / 1000<br />

EEges Gesamte Energieeinsparung [kWh pro Jahr]<br />

n Anzahl <strong>der</strong> durch die Maßnahme eingesetzten Energiesparlampen<br />

fr<br />

pd<br />

pesl<br />

ta<br />

Anzahl <strong>der</strong> durch die Maßnahme eingesetzten Energiesparlampen, <strong>der</strong>en<br />

Kauf auch ohne Maßnahme stattgefunden hätte (free ri<strong>der</strong>) (=0)<br />

El. Leistung Glühlampe [W]<br />

El. Leistung Energiesparlampe [W]<br />

Jährl. Einschaltdauer im Haushaltsbereich [h]<br />

rb<br />

Rebound Effekte, Erhöhung des Energieverbrauchs durch geringere Kosten<br />

des Energieservice (= 1)<br />

so Spill over Effekte = Multiplikatoreffekte (= 1)<br />

cz Sicherheitszu-/-abschlag (= 1)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!