16.12.2012 Aufrufe

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

Methoden zur richtlinienkonformen Bewertung der Zielerreichung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieberatung<br />

2. Stationäre Beratung („Abholberatung“): Die stationäre Energieberatung bildet<br />

den klassischen Beratungsansatz, insbeson<strong>der</strong>e für Energieversorger. Darüber hinaus<br />

werden stationäre Energiesparberatungen auch im Rahmen allgemeiner Energie-<br />

und Umweltberatungsangebote von regionalen Energieagenturen, gemeinnützigen<br />

Organisationen, Umweltgruppen o<strong>der</strong> Netzbetreibern angeboten. Bei <strong>der</strong> stationären<br />

Energieberatung werden interessierte Haushalte aktiv und wenden sich an<br />

Beratungseinrichtungen. Die Beratung ist häufig gekoppelt mit <strong>der</strong> Zurverfügungstellung<br />

von Informationsbroschüren zu Energiespartipps.<br />

Energiegespräche bei Messen können dann als stationäre Beratung akzeptiert werden,<br />

wenn sie (1) individuell mit einer Kundin o<strong>der</strong> einem Kunden stattfinden (2) den<br />

Qualitätskriterien entsprechen und (3) ein Beratungsprotokoll zum Nachweis vorhanden<br />

ist (eine so genannte Stricherlliste kann nicht als Nachweis dienen).<br />

3. Telefonische Beratung: Telefonische Beratungsangebote bieten eine Alternative<br />

zu stationären Beratungen und werden insbeson<strong>der</strong>e für Kurzanfragen zu Einsparungen<br />

genützt. Zusätzlich wird die telefonische Beratung in Kombination mit internetgestützten<br />

Beratungen angeboten.<br />

4. Internetgestützte personifizierte Beratung: Internetgestützte Beratungsangebote<br />

mit individueller Rückmeldung zu Stromsparmöglichkeiten im Haushalt bieten eine<br />

Alternative zu face-to-face Beratungen (z. B. Profi-Check <strong>der</strong> Österreichischen<br />

Energieagentur und <strong>der</strong> E-Control). Die Vorteile <strong>der</strong> Internetberatung zeichnen sich<br />

nach einmaliger Erstellung <strong>der</strong> Internetseite durch geringe laufende Kosten und die<br />

Möglichkeit einer großen Verbreitung und entsprechend hohen Zahl erreichbarer<br />

Haushalte aus. Zudem ist die Beratung je<strong>der</strong>zeit zugänglich und an jedem Ort mit Internet-Zugang<br />

möglich. Um als Effizienzmaßnahme angerechnet werden zu können,<br />

müssen internetgestützte Beratungen einen ausführlichen Fragebogen <strong>zur</strong> individuellen<br />

Verbrauchsituation, Vergleichsmöglichkeiten (peer-to-peer), personifizierte<br />

Einspartipps sowie einen abschließenden Bericht enthalten. Die Publikation von<br />

Einspartipps gilt nicht als Beratung.<br />

Energiesparkampagnen: Im Unterschied <strong>zur</strong> Energieberatung zielen die Energiesparkampagnen<br />

darauf ab, über Massenkommunikation möglichst viele Haushalte zu erreichen. Die<br />

Wirkungstiefe ist dabei geringer als bei <strong>der</strong> persönlichen Beratung. Kampagnen zielen v. a.<br />

darauf ab, zielgruppenorientiert auf das Handlungsfeld Energiesparen aufmerksam zu machen<br />

(ifeu 2006, 74). Oft sind die durch eine Energiesparkampagne verteilten Informationen<br />

dann <strong>der</strong> Auslöser für die Inanspruchnahme einer Energieberatung. Für gewinnorientierte<br />

Unternehmen dienen Kampagnen auch als Instrument <strong>der</strong> Werbung (Imagepflege, Positionierung<br />

des Unternehmens, Corporate Branding).<br />

Qualitätsniveaus<br />

Zusätzlich zu den Beratungsformen werden drei Qualitätsniveaus unterschieden:<br />

� Eine Beratung auf Qualitätsniveau 1 liegt vor, wenn die Beratung (1) direkt mit<br />

dem Kunden bzw. durch personifizierte Internetangebote mit individueller Verbrauchsanalyse<br />

durchgeführt wird und (2) mindestens 15 Minuten dauert.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!