21.04.2020 Aufrufe

Nr. 45 - Mai / Juni 2013

Côte d'Azur: Grasse, der Duft einer Hauptstadt Lothingen: Saint-Louis / Arzviller: ein Fahrstuhl für Schiffe Camping: Frankreichs außergewöhnliche Campingplätze Normandie: Heimat des Impressionismus Loire-Mündung: zwischen Nantes und Saint-Nazaire, Kunst am Fluss Pyrenäen: le Train Jaune, ein Zug als Wahrzeichen Interview: Patricia Kaas Rezept: Fondant au chocolat au cœur de framboises Wein: die Kunst der Karaffierens und Dekantierens Genuss: die AOC der Pays de la Loire

Côte d'Azur: Grasse, der Duft einer Hauptstadt
Lothingen: Saint-Louis / Arzviller: ein Fahrstuhl für Schiffe
Camping: Frankreichs außergewöhnliche Campingplätze
Normandie: Heimat des Impressionismus
Loire-Mündung: zwischen Nantes und Saint-Nazaire, Kunst am Fluss
Pyrenäen: le Train Jaune, ein Zug als Wahrzeichen
Interview: Patricia Kaas
Rezept: Fondant au chocolat au cœur de framboises
Wein: die Kunst der Karaffierens und Dekantierens
Genuss: die AOC der Pays de la Loire

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

APRIL 2012 · 1. JAHRGANG · HEFT 1 · € 5,50<br />

März 2012 · 10. Jahrgang · Heft 1 · € 3,50<br />

special<br />

Mechatronik<br />

Cleverer Mix aus<br />

drei Fächern<br />

März 2012<br />

Auf Seite 16 finden Sie ein Interview mit Axel<br />

Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft<br />

Köln<br />

Ingram Publishing<br />

Auflösung auf Seite 21<br />

Von Bakterien gebildete, sogenannte Stromatoliten sind Zeugen der ersten Photosynthese-treibenden und damit Sauerstoff-produzierenden Organismen<br />

MINT ist Spannung pur<br />

Für Sie ...<br />

MINT Zirkel – Die Lehrerzeitung der MINT-Community<br />

Mit den Rubriken Wissen, Praxis und Markt informieren<br />

wir monatlich alle deutschen MINT-Lehrkräfte<br />

im Sekundarbereich – von aktuellen Themen aus<br />

Naturwissenschaft und Technik über konkrete<br />

Arbeitsblätter und Unterrichtsentwürfe bis hin zu<br />

Veranstaltungsterminen und hilfreichen Informationen.<br />

Informationen und Bestellung unter: www.mint-zirkel.de<br />

natur+technik<br />

Das Magazin für die Mittelstufe<br />

science + tech<br />

Das Wissens- und Karrieremagazin für Studierende<br />

i tschafts-<br />

Mit<br />

großem<br />

Intelligenztest!<br />

Denken B. Sc. und<br />

M. Eng. anders?<br />

career<br />

Wissenschaft Nanotechnologie in der Medizin<br />

Karriere So bewerben Sie sich richtig!<br />

Markt Maschinenbau – Nachwuchs heiß begehrt<br />

+<br />

life + science<br />

www.lifeandscience.de<br />

l i f e<br />

1612-927<br />

l i f e + science<br />

K ryptographie<br />

Finanzen<br />

Interview<br />

Mit Geld<br />

Harald zur Hausen<br />

Karriere machen im Gespräch<br />

DA S W I SSENS- UND KARRIEREMAG A Z I N F Ü R DIE OBERST U F E<br />

Studium<br />

Im Osten<br />

geht's prima<br />

Mit special<br />

duales studium<br />

life+science<br />

Das Magazin für<br />

die Oberstufe<br />

Kostenlos im<br />

Klassensatz<br />

abonnieren!<br />

Kostenlos fürs<br />

Lehrerzimmer<br />

abonnieren!<br />

MINT Zirkel<br />

Zeitung für Mathematik | Informatik | Naturwissenschaften | Technik<br />

Technik<br />

Neuroprothesen<br />

ersetzen<br />

Körperteile<br />

Wissen S. 3<br />

Chemie<br />

Wie das Erdöl in<br />

den Joghurtbecher<br />

kommt<br />

Wissen S. 4<br />

Mathematik<br />

„Ein ganz neues Zahlengeschlecht“<br />

– Hilbert, Cantor<br />

und die Unendlichkeit<br />

Wissen S. 4, Markt S. 22<br />

NEU<br />

Jetzt kostenlos<br />

abonnieren!<br />

Astronomie<br />

Arbeitsblätter zum<br />

Venustransit 2012<br />

Praxis S. 8 – 10<br />

Die schwarze Venus<br />

Das Großereignis des Astronomie-Jahres<br />

NEU<br />

Jetzt kostenlos<br />

abonnieren!<br />

Heft 1<br />

April 2012<br />

Trendforschung<br />

Mit Facebook und<br />

IBM: Die Zukunft<br />

der MINT-Bildung<br />

Praxis S. 11<br />

Extrapoliert<br />

rüher war alles besser: Physik-, Chemie-<br />

und Biologie-Lehrkräfte konnten<br />

F<br />

sich im eigenen Labor verschanzen. Heute<br />

geraten sie im Vorbereitungsraum zunehmend<br />

aneinander – sogar die Geographie-<br />

Lehrkräfte mischen jetzt mit, denn neue<br />

Fächerverbünde erfordern das Denken<br />

über die Fächergrenzen hinweg: „Die Fähigkeit,<br />

Fragestellungen interdisziplinär<br />

zu bearbeiten, gewinnt zunehmend an Bedeutung“,<br />

konstatiert der baden-württembergische<br />

Bildungsplan für das 2007 eingeführte<br />

Fach „Naturwissenschaft und Technik“<br />

(NwT). In Wissenschaft und Praxis ist<br />

diese Erosion der alten Disziplinen im Namen<br />

der Interdisziplinarität längst zum<br />

Programm geworden.<br />

Biochemie, Geophysik oder Neuroinformatik<br />

– die Liste der Hybridfächer in den<br />

Wissenschaften erweitert sich kontinuierlich.<br />

Der Genomforscher Eric Lander betonte<br />

kürzlich in einem Interview mit der<br />

New York Times: „Die jungen Wissen-<br />

MINT schaftler zeigen keinen Respekt Zirkel<br />

gegenüber<br />

1. Jahrgang<br />

der alten Fächertrennung.“ Nachdem die<br />

Ausgabe 1. Jahrgang 3 + 4 /<br />

Zeitung für Mathematik alten Disziplinen | Informatik immer wirkmächtigere<br />

| Naturwissenschaften | Technik<br />

Ausgabe <strong>Juni</strong>/Juli 2 / <strong>Mai</strong> 2012<br />

Erklärungsmodelle gefunden haben, wird<br />

nun die „Fusion Cuisine“ erforscht, die aus<br />

Chemie<br />

der Verbindung Spieltheorie<br />

der Fächer entsteht, so Web & Schule<br />

Biologie<br />

Markt<br />

Lander. Er begann selbst als hochtalentierter<br />

Mathematiker, Die unterrichtete Mathematik anschlie-<br />

Die Zukunft der Was kommt<br />

Eröffnung des<br />

Foto vom Venustransit 2004<br />

Wie ein Fußball-<br />

Zum letzten Mal in diesem Jahrhundert wird zeichnen – ist ein Jahrhundertereignis. Zu etwa alle 1,6 Jahre die Erde. Die Bahnen<br />

Molekül zum ßend Ökonometrie im und Spiel gilt heute um als einer Bildung liegt<br />

nach dem<br />

Chemikums<br />

sich Anfang <strong>Juni</strong> die Venus zwischen Erde Jahresbeginn zeigte sie sich als hell strahlender<br />

Abendstern und ist seither in leicht Marbach 3,3 Grad gegeneinander geneigt, so dass<br />

der beiden Planeten sind allerdings um<br />

der führenden Genomforscher weltweit.<br />

Nobelpreis führte Geld und Macht und Sonne im schieben. Internet Früher haben Astronomen<br />

das seltene Schauspiel genutzt, um die am Westhimmel zu finden. Anfang April das Überholmanöver in den meisten Fällen<br />

Bienensterben?<br />

Er leitet große interdisziplinäre Teams und<br />

Wissen S. 3<br />

verfügt über Millionenbudgets. Wissen S. 4, Praxis Sein S. 10 Aufgabenbereich<br />

neben der Forschung ist mit<br />

Wissen S. 4<br />

Wissen S. 7<br />

Markt S. 15<br />

Größe des Sonnensystems zu bestimmen. passiert sie das goldene Tor der Ekliptik ober- oder unterhalb der Sonne stattzufinden<br />

scheint – ganz ähnlich wie beim Mond:<br />

Heute lassen sich damit Schülerinnen und und erstrahlt Ende April mit – 4,7 mag in<br />

denen eines Geschäftsführers in mittelständischen<br />

Unternehmen vergleichbar.<br />

Schüler faszinieren.<br />

ihrem größten Glanz. Am 15.<strong>Mai</strong> wird Venus<br />

stationär, dann eilt sie rückläufig auf zwischen Sonne und Erde; dennoch ist<br />

Auch der schiebt sich alle 30 Tage<br />

Extrapoliert<br />

Auch Lehramtsstudenten profitieren bereits<br />

von diesem Trend: Die FU Berlin und W nächsten 105 Jahren gibt, den kein<br />

enn es einen Sonnenaufgang in den<br />

as tut sich rund um den Fachkräftemangel?<br />

Aufschluss gibt der MINT-<br />

woche scheinbar zusammentreffen wird. 180 Tage zu beobachten.<br />

die Sonne zu mit der sie in der ersten <strong>Juni</strong>-<br />

eine Sonnenfinsternis im Schnitt nur alle<br />

W<br />

Der Urquell des Lebens<br />

die Hochschulen Tübingen, Esslingen und Europäer verpassen sollte, dann ist es der<br />

Frühjahrsreport des Instituts der deutschen<br />

Erst sechsmal seit Erfindung des Teleskops Bei der Venus ist solch ein Ereignis noch<br />

Wirtschaft Köln (IW). Er<br />

Rottenburg<br />

zeigt, dass es<br />

bieten<br />

weiterhin<br />

einen hohen Bedarf schaftliche an MINT-Absol-<br />

Studienfächer an. Fächerver-<br />

jenem Tag über den Horizont klettert, wird<br />

integrierte naturwissen-<br />

des 6. <strong>Juni</strong> 2012. Sobald die Sonne an<br />

haben Wissenschaftler das kosmische viel seltener. Erstmals berechnet hat ihre<br />

Schauspiel betrachten können. Früher hat Transit-Termine der deutsche Astronom<br />

venten gibt. Seit dem Jahr bünde 2000 und werden MINT-Initiativen sind notwendig<br />

MINT-Absolven-<br />

– nicht nur weil sie dem Fachkräfte-<br />

Oberfläche auftauchen. Er wird sich lang-<br />

ein kleiner schwarzer Punkt auf ihrer<br />

es ihnen geholfen, den Aufbau und die Johannes Kepler, kurz nachdem er 1619<br />

jährlich etwa 60.000 neue<br />

Größe des Sonnensystems zu ergründen. seine grundlegenden Gesetze zur Planetenbewegung<br />

vorgestellt hatte. Der von Kepten<br />

benötigt, der demografische mangel Wandel entgegentreten. Sie fördern sam aber beharrlich über die grelle Scheibe<br />

schieben – eine Stunde und 40 Minuten<br />

Heute bringt es Millionen von Menschen<br />

erfordert in Kürze eine gleichzeitig weitere jährliche den Umgang mit veränderten<br />

dazu, in den Himmel zu blicken.<br />

ler prognostizierte Venustransit im Jahr<br />

Zunahme um etwa 50.000. Realitäten. Der Report Welchen zeigt Anteil die klassischen lang. Dann verschwindet er schon wieder.<br />

Verantwortlich für das Spektakel sind 1631 war in Europa allerdings nicht zu sehen<br />

und blieb daher unbemerkt.<br />

aber auch, dass es neben Fächer den wirtschaftlichen<br />

gute gesellschaftliche die Gesetze der orbitalen Mechanik: Da die<br />

zur Fundamentlegung haben, wie Der kleine Punkt ist die Venus, und sein<br />

sie sich Gründe zu wandeln gibt, haben und in welcher Transit – wie Astronomen das Vorbeiziehen<br />

eines Planeten vor einem Stern be-<br />

den MINT-Nachwuchs zu Venus beim Wettrennen um die Sonne auf<br />

Form<br />

fördern.<br />

neue Disziplinen Eingang in den Kanon<br />

der Schulfächer finden werden – dies<br />

Zum einen ist der Beitrag von MINT-Absolventen<br />

nicht nur in der Entwicklung<br />

der Innenbahn unterwegs ist, überholt sie<br />

Lesen Sie weiter auf Seite 2!<br />

sind die spannenden Fragen, die uns in<br />

und Konstruktion von Nöten. Im kaufmännischen<br />

Bereich kann man nur hoffen,<br />

Termine<br />

nächster Zeit beschäftigen werden. bp<br />

dass mathematische, also MINT-Modelle,<br />

Frage des Monats<br />

zu höherer Expertise und Sicherheit bei<br />

5. MINT-Tag von<br />

den Banken führen werden. Auch wer eine<br />

MINT Zukunft schaffen<br />

Welches Gehirn hat<br />

MINT-Firma führt, läuft statistisch gesehen<br />

18. April 2012, München<br />

mehr Gewicht –<br />

zwar nicht mehr als MINT-Fachkraft sondern<br />

wird als Manager verbucht. Nichts-<br />

das Flusspferd- oder<br />

MNU-Fortbildungstag<br />

19. April 2012, Meißen<br />

destotrotz ist MINT-Expertise hier essentiell.<br />

Unter den Vorstandsvorsitzenden der<br />

Auswahlevent<br />

das Schimpansenhirn?<br />

30 DAX-Unternehmen haben etwa 40 Prozent<br />

ein MINT-Diplom. Außerdem landen<br />

Alamy Images Limited RF/<br />

28. – 29. September 2012, Berlin<br />

Science on Stage Festival<br />

in Zukunft hoffentlich wieder mehr MINT-<br />

imagebroker-Klaus-Peter Wolf<br />

Absolventen im pädagogischen Bereich,<br />

denn an den Schulen macht sich der Nachwuchsmangel,<br />

z. B. in den Fächern Mathematik<br />

und Physik, in eklatanter Weise bemerkbar.<br />

„Alles Leben entstammt dem Wasser.“ Schon 600 v. Chr. formulierte Thales von Milet diese ganz grundlegende These. Heute wissen wir, dass<br />

Zum anderen befördern MINT-Berufe Wasser die Flüssigkeit ist, auf der alles Kohlenstoff-basierte und damit alle uns bekannten Formen von Leben aufbauen. Die Verfügbarkeit<br />

der IW-Studie zufolge wie keine andere von flüssigem Wasser definiert die sogenannte „habitable Zone“ um einen Stern wie unsere Sonne, das heißt den Bereich, innerhalb dessen<br />

Branche den sozialen Aufstieg. 74 Prozent auf einem Planeten flüssiges Wasser und somit Leben theoretisch existieren kann. Wasser ist also der wahre Saft des Lebens und nicht<br />

der erwerbstätigen Ingenieure haben Eltern<br />

ohne Hochschulabschluss. Bei Medizi-<br />

umsonst ist die Frage, ob es auf dem Mars Wasser gibt, eine der Kernfragen in der Erforschung unseres roten Nachbar-Planeten.<br />

nern und Juristen sind es lediglich 50 Prozent<br />

und weniger. Gleichzeitig nimmt der W raussetzung zur Entwicklung und nau bestimmen. Vor 4,54 Milliarden Jahren bedeckt, sondern von einem Meer aus flüs-<br />

enn flüssiges Wasser aber die Voten<br />

und damit das Alter der Erde sehr ge-<br />

Erde noch nicht von einem Wasserozean<br />

Anteil an Frauen und Migranten in MINT- Verbreitung von Leben ist, was wissen wir ballte sich demnach die Erde zusammen, sigem Gestein, einem Magmaozean. Erst<br />

Berufen kontinuierlich zu. Mit MINT-Initiativen<br />

ist also nicht nur die Hoffnung auf unserem Heimatplaneten? Seit wann gibt waren viel zu hoch, als dass flüssiges Wassam<br />

abgekühlt hatten, kam es zur Konden-<br />

dann über die Geschichte des Wassers auf aber die Temperaturen auf dem Glutball als sich die Oberflächentemperaturen lang-<br />

bessere Autos und effizientere Photovoltaikanlagen<br />

verbunden, sondern auch auf des Lebens? Hier helfen Methoden der Geo-<br />

nach 15 Millionen Jahren der metallische sphäre und zu sintflutartigen Regenfällen.<br />

es auf der Erde überhaupt diesen Urquell ser stabil hätte sein können. Auch als sich sation des Wasserdampfes in der Atmo-<br />

den Zugang aller Menschen zu gesellschaftlicher<br />

Teilhabe.<br />

bp Durch Bestimmungen des Verhältnisses nach weiteren 15 Millionen Jahren die junnen,<br />

die ersten Wasserflächen bedeckten<br />

chemie, Geologie und Mineralogie weiter. Erdkern aus Eisen und Nickel bildete und Der hydrologische Kreislauf hatte begon-<br />

von radiogenen (d. h. durch radioaktiven ge Erde mit einem anderen Himmelskörper<br />

kollidierte und verschmolz und aus ren war schließlich der Ozean entstanden.<br />

die junge Erde und vor 3,9 Milliarden Jah-<br />

Zerfall entstandenen) zu stabilen Isotopen<br />

exotischer Elemente wie Neodym oder dem Teil, der in den Weltraum geschleudert<br />

wurde, unser Mond entstand, war die Lesen Sie weiter auf Seite 2<br />

Hafnium kann man das Alter von Meteori-<br />

Termine<br />

Keine Ruhe mit den Mayas<br />

Hinweis<br />

GDCP-Jahrestagung<br />

„Forschendes Lernen“<br />

In der Maya-Stadt Xultún in Guatemala haben Archäologen um William Saturno von<br />

... und Ihre<br />

17. – 20. September 2012, Hannover<br />

der<br />

Schüler<br />

Boston University einen neuen Maya-Kalender entdeckt. Er stammt aus den Jahren Der MINT Zirkel<br />

Klett MINT-Kongress<br />

813/814 und ist damit vier Jahrhunderte älter als alle bisher entdeckten Nachweise über<br />

„Außerschulische Lernorte“<br />

die Zeitrechnung der Mayas. Wird dadurch dem Rätsel um den Weltuntergang ein macht Sommerpause<br />

4. Oktober 2012, Berlin<br />

neues Kapitel hinzugefügt werden? Die Maya-Forscher versichern uns weiterhin, dass<br />

2012 zwar ein Kalenderzyklus zu Ende gehe, die Mayas uns darüber hinaus aber ein und kommt Mitte<br />

MNU-Herbsttagungen<br />

Jahrtausende langes Fortbestehen prognostiziert haben. Die Mayas haben weniger<br />

ab August 2012,<br />

Mystik als vielmehr erstaunliche astronomische Erkenntnisse hervorgebracht! September wieder!<br />

Details unter www.mnu.de<br />

Satzspiegel-Ende<br />

Seiten-Ende<br />

Wissens- und Karrieremagazine zur Berufsorientierung<br />

Das MINT-Zeitschriftensortiment ist passgenau für die jeweilige<br />

Zielgruppe entwickelt. Ein mitunter ungewöhnlicher Blick<br />

auf die Dinge der MINT-Welt und faszinierende und aktuelle<br />

Inhalte zeichnen die Magazine aus. Sie zeigen Schülerinnen und<br />

Schülern, aber auch Studierenden und Absolventen spannende<br />

Perspektiven und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

fotolia LLC<br />

Astronomical School of Odessa/Eso VT-2004 Programme<br />

science+tech<br />

Das Magazin für Studierende und Absolventen<br />

Informationen und Bestellung unter:<br />

info@lifeandscience.de oder www.lifeandscience.de<br />

Klett MINT GmbH<br />

Mathematik | Informatik | Naturwissenschaften | Technik<br />

0711 · 6672 - 57 10 oder - 13 55 | mint@klett.de<br />

Rotebühlstraße 77 | 70178 Stuttgart | www.klett-mint.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!