21.04.2020 Aufrufe

Nr. 45 - Mai / Juni 2013

Côte d'Azur: Grasse, der Duft einer Hauptstadt Lothingen: Saint-Louis / Arzviller: ein Fahrstuhl für Schiffe Camping: Frankreichs außergewöhnliche Campingplätze Normandie: Heimat des Impressionismus Loire-Mündung: zwischen Nantes und Saint-Nazaire, Kunst am Fluss Pyrenäen: le Train Jaune, ein Zug als Wahrzeichen Interview: Patricia Kaas Rezept: Fondant au chocolat au cœur de framboises Wein: die Kunst der Karaffierens und Dekantierens Genuss: die AOC der Pays de la Loire

Côte d'Azur: Grasse, der Duft einer Hauptstadt
Lothingen: Saint-Louis / Arzviller: ein Fahrstuhl für Schiffe
Camping: Frankreichs außergewöhnliche Campingplätze
Normandie: Heimat des Impressionismus
Loire-Mündung: zwischen Nantes und Saint-Nazaire, Kunst am Fluss
Pyrenäen: le Train Jaune, ein Zug als Wahrzeichen
Interview: Patricia Kaas
Rezept: Fondant au chocolat au cœur de framboises
Wein: die Kunst der Karaffierens und Dekantierens
Genuss: die AOC der Pays de la Loire

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ART DE VIVRE Wein<br />

Die Kunst des<br />

Karaffierens<br />

und<br />

Dekantierens<br />

Soll man einen Wein vor der<br />

Verkostung in eine Karaffe<br />

umfüllen oder nicht? Wer<br />

hat sich dies beim Öffnen<br />

einer Weinflasche nicht<br />

schon einmal gefragt?<br />

Schließlich kennt man diesen<br />

Vorgang aus vielen Restaurants.<br />

Handelt es sich dabei um<br />

ein prätentiöses Verhalten, mit<br />

dem ein Restaurant seine Gäste<br />

beeindrucken will, oder um eine<br />

sinnvolle Maßnahme? Letzteres ist<br />

grundsätzlich zutreffend. Dabei<br />

muss man jedoch zwischen dem<br />

Karaffieren und dem Dekantieren<br />

unterscheiden, selbst wenn beides<br />

umgangssprachlich meist als<br />

Dekantieren bezeichnet wird.<br />

Außerdem muss nicht jeder Wein<br />

in eine Karaffe umgefüllt werden.<br />

Karaffieren und dekantieren,<br />

um was geht es dabei?<br />

Beim Karaffieren geht es darum, Wein<br />

in eine Karaffe umzufüllen, damit der Wein<br />

mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Der Wein<br />

soll dadurch atmen können. Das Umfüllen<br />

ist sehr viel effizienter, als eine Weinflasche<br />

bloß ein bis zwei Stunden vor Verkostung zu<br />

öffnen, da der Flaschenhals einen sehr viel<br />

geringeren Austausch zwischen dem Flascheninhalt<br />

und der Umgebung zulässt als<br />

das Umfüllen in eine Karaffe.<br />

Das Dekantieren hat dagegen ein anderes<br />

Ziel: Es geht darum, den Wein vom Bodensatz<br />

zu trennen, der sich bei älteren Weinen<br />

84 · Frankreich erleben · <strong>Mai</strong> / <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!