23.09.2020 Aufrufe

OM_07_08_2020_ePaper

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps vom Profi<br />

MEIN GARTEN<br />

UND ICH<br />

Mit leichten Formschnitten<br />

bleibt das Grün auch im<br />

Sommer gut in Form.<br />

Dem Unkraut rückt man<br />

aktiv zuleibe, bevor es<br />

sich zu sehr ausbreitet.<br />

Foto: djd/STIHL/Thomas Kettner<br />

Gut in Form bleiben während<br />

der warmen Jahreszeit<br />

Nicht nur Gras wächst im Sommer<br />

kräftig. Auch Thuja, Liguster und Buchsbaum<br />

treiben munter aus. „Um die Vogelwelt<br />

und ihren Nachwuchs zu schützen,<br />

sind kräftige Heckenrückschnitte in der<br />

warmen Jahreszeit untersagt. Leichte<br />

Formschnitte sind hingegen erlaubt und<br />

auch zu empfehlen”, sagt Jens Gärtner. Um<br />

das Grün in der gewünschten Form zu<br />

behalten, bietet sich eine akkubetriebene<br />

Strauchschere an. Das handliche Gerät<br />

ermöglicht ein bequemes Arbeiten, ohne<br />

dass die Arme ermüden. Nicht zuletzt sind<br />

Akku-Geräte abgasfrei und leise, so dass<br />

die Nachbarschaft nicht gestört wird.<br />

Unkraut adé<br />

Foto: djd/EUROGREEN/evgenyb - stock.adobe.com<br />

In einer Wildblumenwiese sind Disteln,<br />

Löwenzahn und Kleeblätter gern gesehen.<br />

Auf einem Rasen im eigenen Ziergarten ist<br />

GIERSCH IM GARTEN – SO MACHEN SIE DAS BESTE DRAUS!<br />

Wie wäre es, den ungeliebten Giersch einfach mal aufzuessen?<br />

Aus den Blättern lässt sich ein leckerer Salat zubereiten. Und wer<br />

nur mit Salat nicht dagegen ankommt, für den gibt es viele weitere<br />

Möglichkeiten den Gärtnerschreck in leckere Gerichte zu verwandeln.<br />

Superfood Giersch<br />

Der Giersch strotzt vor Vitamin C, Provitamin A und Mineralien wie<br />

Eisen und Magnesium. „Mit etwa 100 Gramm Giersch ist der Tagesbedarf<br />

an Vitamin C schon mehr als gedeckt“, erklärt Sonja Pannenbecker,<br />

Referentin für Lebensmittel und Ernährung<br />

bei der Verbraucherzentrale Bremen. „Auch sein<br />

Eiweißgehalt ist für ein Wildkraut beachtlich.<br />

Giersch übertrifft mit um die 5 Gramm sogar<br />

Spinat mit seinem Eiweißgehalt.“<br />

Für den rohen Verzehr eignen sich am besten<br />

die jungen Blätter. Besonders zart sind sie,<br />

wenn sie gerade aufgehen. „Im Geschmack<br />

erinnert roher Giersch an eine Mischung aus<br />

Mohrrüben und Petersilie. Wenn er gekocht<br />

ist, schmeckt er ähnlich wie Spinat“, ergänzt<br />

Sonja Pannenbecker. Bei älteren Blättern<br />

sollte der harte Blattstiel allerdings abgeschnitten<br />

werden, da die gesamten Blätter<br />

zunehmend fester und intensiver im<br />

Geschmack werden. Sie eignen sich deshalb<br />

Kräuter<br />

des Monats<br />

Giersch<br />

besser für gekochte Gerichte oder auch zum Trocknen, um jederzeit<br />

etwas Giersch vorrätig zu haben. Doch nicht nur die Blätter sind essbar,<br />

auch die hellen Blüten können verzehrt werden. Sie können in<br />

Salate gegeben, aber auch paniert und anschließend gebraten werden.<br />

Augen auf bei der Ernte!<br />

Bei der Ernte besteht eine Verwechslungsgefahr zu giftiger<br />

Hundspetersilie und dem Gefleckten Schierling. „Der Giersch ist<br />

jedoch an seinem Stängel gut zu erkennen,“ erklärt Pannenbecker.<br />

„Denn der Gierschstängel ist im Gegensatz zu seinen Doppelgängern<br />

mit rundem Stiel dreikantig - ist er abgeschnitten, sieht die<br />

Schnittfläche aus wie ein Dreieck.“<br />

Das ganze Jahr über kann von den Blättern geerntet<br />

werden. Wer sich bei jedem selbst gepflückten<br />

Gericht fragt, ob der Giersch durch diese stetige<br />

Ernte möglicherweise, oder auch hoffentlich,<br />

bald weg ist, dem sei gesagt, so leicht wird<br />

man den Giersch nicht los.<br />

Aber immerhin sorgt er so für Freude auf<br />

dem Teller.<br />

UNSER TIPP: Wer keinen eigenen Giersch<br />

hat, kann ihn auch an Waldrändern oder<br />

Flussläufen sammeln. Und auch hier gilt:<br />

Die Blätter stets gut waschen. Text: vzhb<br />

56 OBERNEULAND

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!