23.09.2020 Aufrufe

OM_07_08_2020_ePaper

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kathinka Forstmann<br />

Heilpraktikerin (Psychotherapie)<br />

Kulturwissenschaftlerin M.A.<br />

Friederike Reinsch mit Rosa und Sophie bei den Rauwolligen Pommerschen Landschafen.<br />

Jetzt ist die Zeit gut<br />

für sich zu sorgen<br />

jäten, regelmäßig gießen – eine Pumpe<br />

befindet sich nebenan. Dünger bekommen<br />

sie von den Tieren der Farm. Die Hans-<br />

Wendt-Stiftung besitzt zehn Ponys, Deutsche<br />

Riesen-Kaninchen und drei Esel. Darüber<br />

hinaus gibt es Mechelner Hühner, Ostfriesische<br />

Möwen (aber das sind ebenfalls<br />

Hühner), Emder Gänse, Leineschafe und<br />

Rauwollige Pommersche Landschafe. Die<br />

fünf Letztgenannten stehen auf der Roten<br />

Liste der bedrohten Haustierrassen. Die<br />

Landschafe weiden neben dem Garten,<br />

wurden kürzlich geschoren und setzen<br />

bereits neue Wolle an. Die Wolle lagert<br />

vorübergehend in der Scheune, und schon<br />

lernen die Kinder den Weg von der Wolle<br />

zur Kleidung kennen. Die Kinder- und<br />

Jugendfarm möchte mit der Haltung und<br />

der Zucht ihrer Tiere dazu beitragen, den<br />

Artenverlust im Nutztierbereich gegenüber<br />

den Hochleistungsrassen zu demonstrieren.<br />

Denn mit solchen Hochleistungsrassen, mit<br />

denen in kürzester Zeit massig Milch, Eier<br />

oder Fleisch produziert werden können,<br />

nimmt die Anzahl der robusten und angepassten<br />

Tiere drastisch ab. Wie nicht anders<br />

zu erwarten, arbeitet das Team schon seit<br />

Jahren an einer insektenfreundlichen Farm<br />

und richtet seine Pflanzungen entsprechend<br />

aus. Es wird jetzt durch die speziellen Angebote<br />

und das Anlegen des Natur-Kindergartens<br />

erweitert. Das werden die Kinder<br />

hautnah miterleben. Für den Herbst ist auf<br />

der bereits bestehenden Streuobstwiese<br />

eine extra Themenwoche für Kinder und<br />

Jugendliche in Planung.<br />

Lisa Saupe: „Es geht darum, die Natur<br />

als Bildungsraum zu verstehen und von ihr<br />

zu lernen. Immer weniger Kinder lernen<br />

die Natur spielend kennen. Vor allem in<br />

städtischen Gebieten nimmt die Naturentfremdung<br />

zu. Erlebnis- und erfahrungsorientierte<br />

Natur- und Umweltpädagogik<br />

gibt Kindern und Jugendlichen, aber auch<br />

Erwachsenen, die Chance, die Natur ganzheitlich<br />

zu erfassen und ihren positiven<br />

Einfluss zu erfahren.“<br />

Das Gelände der Hans-Wendt-Stiftung<br />

ist offen für alle und frei zugänglich. Neben<br />

dem grünen Klassenzimmer werden nach<br />

Anmeldung weitere Aktivitäten angeboten:<br />

Heilpädagogisches Reiten, eine ständige<br />

Pony-Spaßgruppe, Ende Juli und Mitte<br />

August Reiterferien, Patenschaften für Esel<br />

und Ponys. Derzeit steht die Stiftung im<br />

Anerkennungsprozess zum Archepark. EM<br />

Für Dich - Für Paare - Für Gruppen<br />

• Körperorientierte<br />

Gesprächspsychotherapie<br />

• wingwave® Coaching<br />

• Schwungvolle Impulse<br />

für Beziehungen<br />

3 Türen<br />

Unter den Eichen 2 | 28213 Bremen<br />

Tel: 0171 19 36 693<br />

www.3tueren.de<br />

SPARKASSE FöRDERT FARMZWERGE<br />

Für ihr Naturerlebnisprojekt „Farmzwerge“ erhält die Hans-Wendt-Stiftung eine Förderung<br />

in Höhe von 2.395 Euro aus dem Topf der Sparkassen-Initiative „Gemeinsam gut!“.<br />

Das Projekt „Farmzwerge“ ermöglicht es bereits kleinen Kindern im Alter von zwei bis vier<br />

Jahren, sich und die Natur unmittelbar zu erleben und zu erfahren. Einmal im Monat können<br />

sich die Kinder – jeweils unterstützt durch einen Elternteil – frei und gefahrlos in der naturnahen<br />

Umgebung des abwechslungsreichen Farmgeländes in Borgfeld bewegen. Angeleitet<br />

von einer sozialpädagogischen Fachkraft der Hans-Wendt-Stiftung ist das Angebot thematisch<br />

stark auf die Kinder zugeschnitten.<br />

„Wir freuen uns, dass das Angebot, welches sehr gut angenommen wird, durch die Förderung<br />

der Sparkasse Bremen nun weiter fortgeführt werden kann“, erläutert Jörg Angerstein, Vorstand<br />

der Hans-Wendt-Stiftung. Mit der Stadtteilinitiative „Gemeinsam gut!“ unterstützt die<br />

Sparkasse Bremen seit 2014 herausragendes Engagement in den Stadtteilen. Text: Heike Worgulla<br />

OBERNEULAND 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!