23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Dicke des Mauerwerks 30cm:<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U von tragendem <strong>PORIT</strong>-Mauerwerk <strong>mit</strong> Außenputz.<br />

Schicht d � R<br />

�m� �W/mK� �m 2 K/W�<br />

Innenputz 0,010 0,350 0,029<br />

Porit-Planste<strong>in</strong>e/Porit XL 0,300 0,090 3,333<br />

Außenputz 0,020 0,210 0,100<br />

Wärmedurchlasswiderstand R=R +R +… R 1 2 n<br />

Wärmeübergangswiderstand <strong>in</strong>nen Rsi Wärmeübergangswiderstand außen Rse Wärmedurchgangswiderstand R =R+R +R T si se<br />

3,462<br />

0,130<br />

0,040<br />

3,632<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U �W/m2K� 0,28<br />

Dicke des Mauerwerks 36,5cm:<br />

Schicht d � R<br />

�m� �W/mK� �m 2 K/W�<br />

Innenputz 0,010 0,350 0,029<br />

Porit-Planste<strong>in</strong>e/Porit XL 0,365 0,090 4,056<br />

Außenputz 0,020 0,210 0,100<br />

Wärmedurchlasswiderstand R=R +R +… R 1 2 n<br />

Wärmeübergangswiderstand <strong>in</strong>nen Rsi Wärmeübergangswiderstand außen Rse Wärmedurchgangswiderstand R = R+R +R T si se<br />

4,185<br />

0,130<br />

0,040<br />

4,355<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U �W/m2K� 0,23<br />

Schicht d � R<br />

�m� �W/mK� �m 2 K/W�<br />

Innenputz 0,010 0,700 0,014<br />

KS-Planste<strong>in</strong>e/KS XL, �=1800kg/m 3 0,175 0,990 0,177<br />

Wärmedämmung 0,100 0,035 2,857<br />

Kunstharzputz 0,005 0,700 0,007<br />

Wärmedurchlasswiderstand R=R +R +… R 1 2 n<br />

Wärmeübergangswiderstand <strong>in</strong>nen Rsi Wärmeübergangswiderstand außen Rse Wärmedurchgangswiderstand R =R+R +R T si se<br />

3,055<br />

0,130<br />

0,040<br />

3,225<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U �W/m2K� 0,31<br />

Schicht d � R<br />

�m� �W/mK� �m 2 K/W�<br />

Innenputz 0,010 0,700 0,029<br />

KS-Planste<strong>in</strong>e/KS XL, � =1800kg/m 3 0,300 0,990 3,333<br />

Porit-Planste<strong>in</strong>e/Porit XL 0,365 0,035 4,056<br />

Außenputz 0,020 0,700 0,100<br />

Wärmedurchlasswiderstand R=R +R +… R 1 2 n<br />

Wärmeübergangswiderstand <strong>in</strong>nen Rsi Wärmeübergangswiderstand außen Rse Wärmedurchgangswiderstand R =R+R +R T si se<br />

4,185<br />

0,130<br />

0,040<br />

4,355<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U �W/m2K� 0,23<br />

Wärmedurchgangskoeffizient U von tragendem Kalksandste<strong>in</strong>-Mauerwerk <strong>mit</strong> Wärmedämmverb<strong>und</strong>system.<br />

Außenwände erstellen. Außenwände aus<br />

<strong>PORIT</strong>-Porenbeton benötigen aufgr<strong>und</strong><br />

ihres hohen Luftporenanteils von etwa<br />

80 % <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Feststoffanteils von etwa<br />

20 % ke<strong>in</strong>e zusätzliche Wärmedämmung.<br />

Kalksandste<strong>in</strong>wände <strong>mit</strong> hohen Festig-<br />

keiten <strong>und</strong> hohen flächenbezogenen<br />

Massen werden <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er äußeren<br />

Wärmedämmschicht versehen. Mit<br />

Wärmeleitfähigkeiten von 0,09 W/mK bis<br />

Dicke des Wärmedämmverb<strong>und</strong>systems 10cm:<br />

Dicke des Wärmedämmverb<strong>und</strong>systems 14cm:<br />

0,21 W/mK für <strong>PORIT</strong>-Porenbeton <strong>und</strong> von<br />

0,50 bis 1,30 W/mK für Kalksandste<strong>in</strong> lie-<br />

gen die Wärmedurchgangskoeffizienten U<br />

üblicher Wandkonstruktionen aus <strong>PORIT</strong>-<br />

Porenbeton <strong>und</strong> Kalksandste<strong>in</strong> zwischen<br />

0,16 <strong>und</strong> 0,34 W/m 2 K. Mit diesem Spek-<br />

trum an Wandkonstruktionen <strong>mit</strong> niedri-<br />

gen Wärmedurchgangskoeffizienten bie-<br />

tet das System „<strong>Bauen</strong> <strong>in</strong> <strong>Weiß</strong>“ äußerst<br />

günstige Voraussetzungen für den w<strong>in</strong>ter-<br />

42<br />

lichen Wärmeschutz. Aus der Formel zur<br />

Berechnung der Transmissionswärme-<br />

verluste an Bauteilflächen geht hervor, <strong>in</strong><br />

welchem Maße e<strong>in</strong> niedriger Wärme-<br />

durchgangskoeffizient U für die Senkung<br />

der Wärmeverluste verantwortlich ist:<br />

H T,FL = � i U i · A i · F x,i<br />

H T,FL: Spezifischer Transmissionswärme-<br />

verlust über Bauteilflächen [W/K]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!