23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

Anforderungen ergeben sich aus den lan-<br />

destypischen bauaufsichtlichen Rege-<br />

lungen. Beispielsweise s<strong>in</strong>d Brandwände<br />

unter bestimmten Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

über Dach zu führen. Zur Sicherstellung<br />

des Brandschutzes dürfen auf Brand-<br />

wände nur nicht brennbare Baustoffe auf-<br />

gebracht werden.<br />

6.5.5 Gebäudetrennwände <strong>und</strong><br />

Gebäudeabschlusswände<br />

Gebäudetrennwand <strong>und</strong> Gebäudeab-<br />

schlusswand s<strong>in</strong>d Begriffe z.B. aus der<br />

Landesbauordnung für das Land Nord-<br />

rhe<strong>in</strong>-Westfalen. Gebäudetrennwände<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ausgedehnten Gebäuden alle 40 m<br />

zu errichten, um Brandabschnitte zu bil-<br />

den. Gebäudeabschlusswände s<strong>in</strong>d bei<br />

Gebäuden, die weniger als 2,50 m von der<br />

Gr<strong>und</strong>stücksgrenze entfernt errichtet<br />

werden, <strong>und</strong> bei ane<strong>in</strong>andergereihten<br />

Gebäuden auf demselben Gr<strong>und</strong>stück<br />

herzustellen. Gebäudetrennwände wer-<br />

den i.d.R. als Brandwände <strong>mit</strong> besonde-<br />

ren Anforderungen an Türen ausgebildet.<br />

Gebäudeabschlusswände entsprechen<br />

gemäß der bauaufsichtlichen Regelungen<br />

je nach Lage der Gebäude, der Anzahl der<br />

Geschosse <strong>und</strong> der Nutzung e<strong>in</strong>er be-<br />

stimmten Feuerwiderstandklasse. Oft<br />

handelt es sich um Brandwände oder F-<br />

klassifizierte Wände der Feuerwider-<br />

standsdauer F 90. Zweischalige Hau-<br />

strennwände aus <strong>PORIT</strong>-Porenbeton oder<br />

Kalksandste<strong>in</strong> <strong>mit</strong> üblicherweise 17,5 cm<br />

dicken Schalen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er durchgehenden<br />

Gebäudetrennfuge erfüllen die Anfor-<br />

derungen des Brandschutzes. Gege-<br />

benenfalls s<strong>in</strong>d brandschutztechnisch<br />

auch dünnere Konstruktionen aus 11,5<br />

cm dicken Schalen möglich.<br />

6.5.6 Komplextrennwände<br />

Komplextrennwände s<strong>in</strong>d weder bauauf-<br />

sichtlich noch durch Normen erfasst. Es<br />

handelt sich um e<strong>in</strong>en Begriff, der aus<br />

versicherungstechnischen Gründen ge-<br />

prägt wurde. Die Ausbildung von<br />

Komplextrennwänden stellt gegenüber<br />

den Brandwänden e<strong>in</strong>e brandschutz-<br />

technisch hochwertigere Ausführung dar.<br />

Komplextrennwände entsprechen der<br />

Feuerwiderstandsklasse F 180 <strong>und</strong> wi-<br />

derstehen e<strong>in</strong>er erhöhten dreimaligen<br />

Stoßbeanspruchung von jeweils 4000<br />

Nm. Durch diese gezielten Maßnahmen<br />

des vorbeugenden baulichen Brand-<br />

schutzes können z.B. bei Industriegebäu-<br />

den <strong>mit</strong> risikoreichen Gebäudebereichen<br />

Kostene<strong>in</strong>sparungen durch ger<strong>in</strong>gere<br />

Versicherungsprämien erzielt werden.<br />

6.5.7 Wandanschlüsse<br />

Die brandschutztechnische Eignung von<br />

Wänden hängt nicht nur von den Bau-<br />

stoff- <strong>und</strong> Bauteileigenschaften ab, son-<br />

dern auch von der Wahl des statischen<br />

Systems, ob E<strong>in</strong>bauten <strong>und</strong> Installationen<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d, vom Ausmaß der<br />

Brandbeanspruchung sowie der Aus-<br />

bildung von Fugen <strong>und</strong> Anschlüssen. DIN<br />

4102-4 lässt e<strong>in</strong>e Vielzahl von Anschluss-<br />

ausbildungen zu. Hervorzuheben ist je-<br />

doch der Stumpfstoßanschluss <strong>mit</strong><br />

Mauerverb<strong>in</strong>dern, bei dem darauf zu ach-<br />

ten ist, dass die Fuge zwischen den<br />

Wänden vollständig <strong>mit</strong> Mörtel geschlos-<br />

sen wird. Je nach statischen Erforder-<br />

nissen, die an die anzuschließende Wand<br />

gestellt werden, ist auch das Füllen der<br />

Fuge bei F-klassifizierten Wänden <strong>mit</strong><br />

M<strong>in</strong>eralwolle <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em elastoplasti-<br />

schen Fugendichtstoff möglich.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!