23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.1 Bücher<br />

[1] B<strong>und</strong>esverband Porenbeton<strong>in</strong>dustrie e.V., Wiesbaden<br />

(Hrsg.); Weber, Helmut, Hullmann, He<strong>in</strong>z: Porenbeton-<br />

Handbuch. Planen <strong>und</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>mit</strong> System. Wiesbaden:<br />

Bauverlag 2002<br />

[2] Homann, Mart<strong>in</strong>: Richtig <strong>Bauen</strong> <strong>mit</strong> Porenbeton.<br />

Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003<br />

[3] KS-Info GmbH: Kalksandste<strong>in</strong>. Planung, Konstruktion,<br />

Ausführung. Düsseldorf: Verlag Bau+Technik, 2003<br />

10.2 Normen<br />

[4] DIN V 106 Kalksandste<strong>in</strong>e:<br />

[4.1] DIN V 106-1, Ausgabe: 2003-02 Kalksandste<strong>in</strong>e <strong>–</strong><br />

Teil 1: Voll-, Loch-, Block-, Hohlblock-, Planste<strong>in</strong>e,<br />

Planelemente, Fasenste<strong>in</strong>e, Bauplatten, Formste<strong>in</strong>e<br />

[4.2] DIN V 106-2, Ausgabe: 2003-02 Kalksandste<strong>in</strong>e <strong>–</strong><br />

Teil 2: Vormauerste<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Verblender<br />

[5] DIN EN 998-1, Ausgabe: 2003-09 Festlegungen für<br />

Mörtel im Mauerwerksbau <strong>–</strong> Teil 1: Putzmörtel<br />

[6] DIN 1053 Mauerwerk:<br />

[6.1] DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk <strong>–</strong><br />

Teil 1: Berechnung <strong>und</strong> Ausführung<br />

[6.2] DIN 1053-2, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk <strong>–</strong><br />

Teil 2: Mauerwerksfestigkeitsklassen aufgr<strong>und</strong> von<br />

Eignungsprüfungen<br />

[7] DIN 1055-1, Ausgabe: 2002-06 E<strong>in</strong>wirkungen auf<br />

Tragwerke <strong>–</strong> Teil 1: Wichten <strong>und</strong> Flächenlasten von<br />

Baustoffen, Bauteilen <strong>und</strong> Lagerstoffen<br />

[8] DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen <strong>und</strong> Bauteilen<br />

[8.1] DIN 4102-1, Ausgabe: 1998-05 Brandverhalten von<br />

Baustoffen <strong>und</strong> Bauteilen <strong>–</strong> Teil 1: Baustoffe; Begriffe,<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

[8.2] DIN 4102-2, Ausgabe: 1977-09 Brandverhalten von<br />

Baustoffen <strong>und</strong> Bauteilen <strong>–</strong> Teil 2: Bauteile; Begriffe,<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

[8.3] DIN 4102-3, Ausgabe: 1977-09 Brandverhalten von<br />

Baustoffen <strong>und</strong> Bauteilen <strong>–</strong> Teil 3: Brandwände <strong>und</strong> nicht-<br />

tragende Außenwände; Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong><br />

Prüfungen<br />

[8.4] DIN 4102-4, Ausgabe: 1994-03 Brandverhalten von<br />

Baustoffen <strong>und</strong> Bauteilen <strong>–</strong> Teil 4: Zusammenstellung <strong>und</strong><br />

Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile <strong>und</strong><br />

Sonderbauteile<br />

[9] DIN 4103-1, Ausgabe: 1984-07 Nichttragende <strong>in</strong>nere<br />

Trennwände; Anforderungen, Nachweise<br />

[10] DIN 4108 Wärmeschutz <strong>und</strong> Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong><br />

Gebäuden:<br />

[10.1] DIN 4108-2, Ausgabe: 2003-07 Wärmeschutz <strong>und</strong><br />

Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> Gebäuden <strong>–</strong> Teil 2: M<strong>in</strong>dest-<br />

anforderungen an den Wärmeschutz<br />

[10.2] DIN 4108-3, Ausgabe: 2001-07 Wärmeschutz <strong>und</strong><br />

Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> Gebäuden <strong>–</strong> Teil 3: Klimabed<strong>in</strong>gter<br />

Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren<br />

10 Literatur<br />

75<br />

<strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise für Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />

[10.3] DIN 4108-7, Ausgabe: 2001-08 Wärmeschutz <strong>und</strong><br />

Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> Gebäuden <strong>–</strong> Teil 7: Luftdichtheit<br />

von Gebäuden; Anforderungen, Planungs- <strong>und</strong><br />

Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele<br />

[10.4] DIN 4108 Beiblatt 2, Ausgabe: 2004-01 Wärmeschutz<br />

<strong>und</strong> Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> Gebäuden <strong>–</strong> Beiblatt 2:<br />

Wärmebrücken; Planungs- <strong>und</strong> Ausführungsbeispiele<br />

[11] DIN 4109, Ausgabe: 1989-11 Schallschutz im Hochbau;<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Nachweise<br />

[12] DIN 4109 Beiblatt 1, Ausgabe: 1989-11 Schallschutz im<br />

Hochbau; Ausführungsbeispiele <strong>und</strong> Rechenverfahren<br />

[13] DIN 4109 Beiblatt 2, Ausgabe 1989-11 Schallschutz im<br />

Hochbau; H<strong>in</strong>weise für Planung <strong>und</strong> Ausführung;<br />

Vorschläge für e<strong>in</strong>en erhöhten Schallschutz;<br />

Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn-<br />

oder Arbeitsbereich<br />

[14] DIN V 4165, Ausgabe: 2003-06 Porenbetonste<strong>in</strong>e;<br />

Planste<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Planelemente<br />

[15] DIN 4166, Ausgabe: 1997-10 Porenbeton-Bauplatten<br />

<strong>und</strong> Porenbeton-Planbauplatten<br />

[16] DIN 4226 Geste<strong>in</strong>skörnungen für Beton <strong>und</strong> Mörtel:<br />

[16.1] DIN 4226-1, Ausgabe: 2001-07 Geste<strong>in</strong>skörnungen für<br />

Beton <strong>und</strong> Mörtel <strong>–</strong> Teil 1: Normale <strong>und</strong> schwere<br />

Geste<strong>in</strong>skörnungen<br />

[16.2] DIN 4226-2, Ausgabe: 2002-02 Geste<strong>in</strong>skörnungen für<br />

Beton <strong>und</strong> Mörtel <strong>–</strong> Teil 2: Leichte Geste<strong>in</strong>skörnungen<br />

(Leichtzuschläge)<br />

[17] DIN EN ISO 6946, Ausgabe 2003-10 Bauteile; Wärme-<br />

durchlasswiderstand <strong>und</strong> Wärmedurchgangskoeffizient;<br />

Berechnungsverfahren<br />

[18] DIN 18165-2, Ausgabe: 2001-09 Faserdämmstoffe für<br />

das Bauwesen <strong>–</strong> Teil 2: Dämmstoffe für die Trittschall-<br />

dämmung<br />

[19] DIN 18195 Bauwerksabdichtungen:<br />

[19.1] DIN 18195-4, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen<br />

<strong>–</strong> Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte<br />

(Kapillarwasser, Haftwasser) <strong>und</strong> nichtstauendes<br />

Sickerwasser an Bodenplatten <strong>und</strong> Wänden, Bemessung<br />

<strong>und</strong> Ausführung<br />

[19.2] DIN 18195-6, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen<br />

<strong>–</strong> Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes<br />

Wasser <strong>und</strong> aufstauendes Sickerwasser, Bemessung <strong>und</strong><br />

Ausführung<br />

[20] DIN 18516 Außenwandbekleidungen, h<strong>in</strong>terlüftet:<br />

[20.1] DIN 18516-1, Ausgabe: 1999-12 Außenwandbekleidun-<br />

gen, h<strong>in</strong>terlüftet <strong>–</strong> Teil 1: Anforderungen, Prüfgr<strong>und</strong>sätze<br />

[20.2] DIN 18516-3, Ausgabe: 1999-12 Außenwandbeklei-<br />

dungen, h<strong>in</strong>terlüftet <strong>–</strong> Teil 3: Naturwerkste<strong>in</strong>; Anforde-<br />

rungen, Bemessung<br />

[20.3] DIN 18516-4, Ausgabe: 1990-02 Außenwandbeklei-<br />

dungen, h<strong>in</strong>terlüftet <strong>–</strong> Teil 4: E<strong>in</strong>scheiben-Sicherheitsglas;<br />

Anforderungen, Bemessung, Prüfung<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!