23.12.2012 Aufrufe

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

Bauen in Weiß – mit PORIT und Kalksandstein - Unika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

E<strong>in</strong>lagiger Leichtputz auf <strong>PORIT</strong>-Mauerwerk: Planebenes Abziehen <strong>mit</strong><br />

e<strong>in</strong>em Richtscheit.<br />

Erforderliche Überlappung der Glasgewebebewehrung sowie diagonale<br />

Zusatzbewehrung im Bereich von Wandöffnungsecken.<br />

haben die aufgetragenen Putzmörtel ihre<br />

endgültigen Eigenschaften erreicht.<br />

Die erforderliche Qualität des Witterungs-<br />

schutzes wird entsprechend der Schlag-<br />

regenbeanspruchung gemäß DIN 4108-3<br />

[10.2] festgelegt. Bei ger<strong>in</strong>ger Schlag-<br />

regenbeanspruchung verlangt DIN 4108-<br />

3 für e<strong>in</strong>schalige Außenwände e<strong>in</strong>en<br />

Außenputz ohne besondere Anfor-<br />

derungen an den Schlagregenschutz. Bei<br />

<strong>mit</strong>tlerer Schlagregenbeanspruchung ist<br />

e<strong>in</strong> wasserhemmender <strong>und</strong> bei starker<br />

Schlagregenbeanspruchung e<strong>in</strong> wasser-<br />

abweisender Außenputz erforderlich. Da<br />

die meisten Außenputze ohneh<strong>in</strong> wasser-<br />

abweisend e<strong>in</strong>gestellt s<strong>in</strong>d, <strong>und</strong> der<br />

Sicherheit halber, sollte e<strong>in</strong>schaliges<br />

<strong>PORIT</strong>-Mauerwerk immer <strong>mit</strong> wasserab-<br />

weisendem Leichtputz versehen werden.<br />

Der Wasseraufnahmekoeffizient w darf<br />

höchstens 0,5 kg/m 2 h 0,5 betragen. Da<strong>mit</strong><br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gen Mengen e<strong>in</strong>gedrungenes<br />

Wasser durch Diffusion wieder entwei-<br />

chen kann, darf die Diffusion nicht zu<br />

stark beh<strong>in</strong>dert werden. Dies wird durch<br />

Putze <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Kennwert S d von maxi-<br />

mal 2,0 m gewährleistet (S d = wasser-<br />

dampfdiffusionsäquivalenteLuftschicht- dicke). Da die kapillare Wasseraufnahme<br />

<strong>und</strong> die Wasserdampfdiffusion <strong>in</strong> gegen-<br />

seitiger Abhängigkeit stehende Baustoff-<br />

eigenschaften s<strong>in</strong>d, darf das Produkt aus<br />

den Faktoren w <strong>und</strong> S d nicht größer als<br />

0,2 kg/mh 0,5 se<strong>in</strong>. Auch von Putzen für<br />

Wärmedämmverb<strong>und</strong>systeme auf Kalk-<br />

sandste<strong>in</strong>-Mauerwerk wird diese Anfor-<br />

derung erfüllt.<br />

8.2.2 M<strong>in</strong>eralische Leichtputze für<br />

e<strong>in</strong>schaliges Mauerwerk aus <strong>PORIT</strong>-<br />

Porenbeton<br />

Leichtputze für Mauerwerk aus <strong>PORIT</strong>-<br />

Porenbeton werden e<strong>in</strong>lagig oder zweila-<br />

gig als Leichtunterputz <strong>und</strong> Oberputz ver-<br />

wendet.<br />

70<br />

E<strong>in</strong>lagiger Leichtputz auf <strong>PORIT</strong>-Mauerwerk: Zweite Schicht <strong>in</strong><br />

Kornstärke auftragen <strong>und</strong> strukturieren.<br />

Verputztes Objekt.<br />

Zweilagige Leichtputze<br />

E<strong>in</strong> zweilagiges Leichputzsystem besteht<br />

aus folgenden Komponenten:<br />

• Unterputz (Gr<strong>und</strong>putz) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Schichtdicke nach Angaben der Putz-<br />

hersteller)<br />

• Ggf. Gr<strong>und</strong>ierung im Farbton des<br />

Oberputzes (Deckputz)<br />

• Oberputz <strong>in</strong> unterschiedlichen Struk-<br />

tur- <strong>und</strong> Farbvarianten<br />

Der Arbeitsablauf stellt sich <strong>in</strong> der Regel<br />

wie folgt dar:<br />

• Entstauben der Oberfläche<br />

• Vornässung oder Gr<strong>und</strong>ierung des<br />

Putzgr<strong>und</strong>es (entsprechend der Putz-<br />

herstellerangaben)<br />

• Aufziehen des Unterputzmörtels von<br />

Hand oder masch<strong>in</strong>ell<br />

• Planebenes Abziehen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Richtscheit<br />

• Nach vorgeschriebener Wartezeit ggf.<br />

Auftrag e<strong>in</strong>er Gr<strong>und</strong>ierung im Farbton

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!